Aus dem Burgenland zum Unternehmertag Aus dem Burgenland zum Unternehmertag: Berufssuche beim Mittelstand

Zeitz - 40 Schüler aus dem Burgenlandkreis sind besonders wissbegierig. Sie wollen erfahren, wie die Wirtschaft tickt. Deswegen machen sie sich am kommenden Donnerstag, dem 29. Oktober, zum Mittelständischen Unternehmertag (Mut) nach Leipzig auf.
810 Unternehmen im Landessüden
Die Schüler wollen mit Firmenvertretern ins Gespräch kommen, sie wollen erfahren, wo Fachkräfte gebraucht werden, welche Berufschancen bestehen und welche Innovationen es in der Wirtschaft gibt. „Wir müssen nicht nur über Bildung reden, wir müssen auch etwas tun. Deswegen laden wir die Schüler und übrigens auch Studenten der Hochschule Merseburg zum Mut ein“, sagt Ralf-Dieter Höfer. Er ist Regionalgeschäftsführer Sachsen-Anhalt Süd im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und vertritt im Landessüden 810 Unternehmen.
Der Verband organisiert den Mut zum elften Mal. Höfer hat der Herzog-August-Stiftung Weißenfels vor drei Jahren das Angebot unterbreitet, dass Schüler der zugehörigen Wirtschaftsakademie den Unternehmertag kostenlos besuchen können. Und das kommt gut an, sagt er. In diesem Jahr nutzen 40 junge Erwachsene die Möglichkeit, für die Auflage im kommenden Jahr haben sich erneut 36 Schüler angemeldet. „Das ist doch klasse“, freut sich Höfer.
Für ihn - er ist selbst Unternehmer - ist es enorm wichtig, die Jugend und junge Erwachsene so früh wie möglich für Wirtschaftsthemen zu begeistern. Das gelingt zum einen mit dem außerschulischen Weiterbildungsangebot der Akademie. Zum anderen mit der Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Unternehmertag. Durch seine Arbeit beim BVMW und in etlichen Gremien weiß Höfer, dass die Branche Nachwuchssorgen hat, dass Fachkräfte und vor allem Unternehmensnachfolger fehlen. „Da kann man nicht früh genug anfangen, den Schülern die Wirtschaft schmackhaft zu machen“, sagt Höfer.
Wirtschaftsakademie lädt ein
Dies und das Verstehen von Abläufen hat die Wirtschaftsakademie zum Ziel. Unternehmen, die meist auch Mitglied im BVMW sind, unterstützen das Ansinnen, sie laden zu Betriebsbesichtigungen ein und halten Vorträge zu wirtschaftlichen Prozessen, zu Kundenwünschen, zur Selbständigkeit, zur Rolle der Mitarbeiter und zur richtigen Bewerbung.
Beim Mitteldeutschen Unternehmertag am 29. Oktober in Leipzig gibt es das Sonderformat „Jugend trifft Wirtschaft“. 300 Gymnasiasten kommen dabei mit den Unternehmen zum Thema „Technische Berufe“ ins Gespräch. Darüber hinaus gibt es wie gewohnt Workshops und Vorträge sowie das Sonderformat Speed-Connection. Einlass zur Veranstaltung ist um 8 Uhr, die Eröffnung findet um 9 Uhr statt.
Die Herzog-August-Stiftung mit Sitz in Weißenfels versteht sich als Impulsgeber für die berufliche Zukunft von Schülern aus der Region. Mit gezielten Angeboten, Wissensvermittlung und Kompetenztraining unterstützt und begleitet sie die junge Generation auf ihrem Weg in die Arbeitswelt. Sie hat drei Standbeine: die Wirtschaftsakademie, die Berufswerkstatt und das Forschungszentrum Anhaltina. (clp)
Beim Unternehmertag haben die Schüler die Möglichkeit, mit 120 Firmenvertretern aus Europa ins Gespräch zu kommen. „Auch aus dem Burgenlandkreis sind Aussteller vertreten. Wir sind nach Leipzig die zweitstärkste Region, was die Ausstellerzahl angeht“, sagt Höfer.
Attraktiver Standort
Er selbst wird eine Delegation aus dem Kreis begleiten, die aus Politikern, Vertretern der Kommunen und der Wirtschaft besteht. Sein Ziel ist es, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen sowie den Burgenlandkreis als attraktiven Wirtschaftsstandort zu bewerben. Darüber hinaus wird es mehr als 50 Vorträge und Workshops geben. (mz)
Die Veranstaltung findet im Congress Center Leipzig am 29. Oktober ab 9 Uhr statt. Anmeldungen sind online möglich: www.mittelstaendischer-unternehmertag.de