1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Abendmahl: Abendmahl nach Leonardo da Vinci: So reagiert Zeitz auf das Plakat

Abendmahl Abendmahl nach Leonardo da Vinci: So reagiert Zeitz auf das Plakat

Von Torsten Gerbank 19.08.2016, 06:15
Elke Götze
Elke Götze P. Kramer

Zeitz - Witzig, pfiffig, unkonventionell? Ein Hingucker? Oder haben sich die Macher des Plakats das Zeitzer Abendmahl im „Ton“ vergriffen. Können sich Christen mit dem Bild, das für die 1050-Jahr-Feier werben soll und das stark an da Vincis Abendmahl erinnert, in ihrer Ehre gekränkt sehen?

Die MZ hat sich in Zeitz umgehört. Die Meinungen sind eindeutig.

Carola Seidel, Rentnerin Zeitz: Ich bin Christ und finde das Bild in keiner Weise pietätlos. Ich finde es locker und leicht. Was mir gleich ins Auge fällt, dass ist der Kinder- beziehungsweise Puppenwagen, sozusagen als Symbol für Zeitz. Ich finde das Bild ästhetisch, sehr gut. Ich wüsste nicht, was da anrüchig sein sollte. Ich finde es sehr farbenfreudig. Gut ist natürlich auch, dass bekannte Zeitzer Persönlichkeiten abgebildet worden sind.

Joachim Strauch (62), Diplomingenieur, Zeitz: Es ist mal was Originelles. Und ein Teil der Personen auf dem Bild ist auch sehr gut ausgewählt. Zum Beispiel Karl-Heinz Falz, der sich für Belange von Senioren und Behinderten einsetzt, der hat es verdient. Schließlich ist es doch für die Personen auch eine Ehre, auf dem Plakat dargestellt zu sein. Es ist nur schade, dass es nicht mehrere Motive des Abendmahls gibt, denn ganz gewiss hätten es noch mehr Menschen aus Zeitz verdient, auf diese Art und Weise gewürdigt zu werden. Eine Gefahr, das christliche Gefühle verletzt werden könnten, sehe ich nicht. Es ist moderne Kunst. Mag sein, dass es den einen oder anderen gibt, der sich auf den Schlips getreten fühlt. Aber man sollte das nicht so streng sehen.

Nathalie Kleinhuber, 19, Nonnewitz: Das Bild ist schon interessant. Es könnte schon ein Hingucker sein. Auf jeden Fall dürfte es Aufmerksamkeit erregen. Dass sich Christen an der Darstellung stören könnten, glaube ich nicht. Wir leben doch in einer Multikultigesellschaft. Man sollte es ein bisschen locker sehen.

Katrin Klotz, 36, Nageldesignerin, Zeitz: Ich finde das Bild gut, nicht so eintönig und es ist bunt, einfach rockig, poppig. Der Typ mit dem langen Bart ist cool. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Menschen da hinschauen. Ich zumindest gucke hin, wenn so was Großes am Straßenrand steht.

Andrea Worbs, 58, Zeitz, Bürokauffrau: Es ist doch modern gemacht. Und man muss doch heutzutage offen sein, auch die Christen. Ich finde es ist eine pfiffige Idee. Es ist auf jeden Fall mal was anderes und nicht immer das Althergebrachte. Wenn es als Plakat zu sehen ist, dann dürfte es Blicke auf sich ziehen. Ich denke, man kann damit werben. Helmut Pöschel kenne ich und sicher kennen ihn auch viele andere. Der Puppenwagen gehört zu Zeitz. Und gespeist wird doch immer.

Annett Hoffmann, 40, Zeitz, Verkäuferin: Ich finde es lustig. Und man sieht auch sofort Bezüge zu Zeitz: den Puppenwagen, wenn ich Helmut „Humus“ Pöschel sehe, denke ich sofort an den Würchwitzer Milbenkäse. Ich sehe auch einen Vertreter des Jugendbeirates und auch einen Zeitzer Biker. Ich finde, man schaut schon hin.

Elke Götze (68), Thierbach, Rentnerin: Das ist doch nicht schlecht. Das Bild drückt auch Meinungsfreiheit aus. Natürlich kann es auch Leute geben, die da einer anderen Meinung sind. Auf jeden Fall ist es doch nicht zu offenherzig. Ich denke schon, dass man hinschaut, wenn man an dem Bild vorbeigeht.

Michael Hilburger, 48, Taxifahrer, Zeitz: Mit dem Bild, das ist doch keine verkehrte Idee. Es ist mal was Neues, was Originelles. Wenn sich Christen da auf den Schlips getreten fühlen würden, wäre das armselig. Und wer das Originalbild kennt, der wird sicher auch zum Nachdenken angeregt. Auf die 1050-Jahr-Feier freue ich mich und ich hoffe, dass es ein schönes Fest wird.

Thomas Jäger, 37, Zeitz, Verkäufer: Ich finde die Idee positiv, das Bild gut, weil Luther ja sogar bei uns gewirkt hat und nächstes Jahr Lutherjahr ist. Ich sehe auch keinen Grund, dass sich Christen gekränkt fühlen könnten. Gut ist, dass es eindeutige Zeitzer Bezüge hat. Allerdings finde ich, dass das große Plakat ungünstig platziert ist. Am Standort in der Stephanstraße konzentriert sich der Autofahrer zum Beispiel zu sehr auf den Fußgängerüberweg dabei könnte das Plakat untergehen. (mz)

Diskussion auf Facebook: www.facebook.com/mzweissenfelszeitz

Nathalie Kleinhuber
Nathalie Kleinhuber
H. Freund
Michael Hilburger
Michael Hilburger
P. Kramer
Annett Hoffmann
Annett Hoffmann
H. Freund
Andrea Worbs
Andrea Worbs
H. Freund
Seit Mittwoch ist das Riesenplakat Zeitzer Abendmahl in der Zeitzer Stephansstraße zu sehen.
Seit Mittwoch ist das Riesenplakat Zeitzer Abendmahl in der Zeitzer Stephansstraße zu sehen.
René Weimer
Das Original von Leonardo da Vincis Abendmahl ist im Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie in Mailand zu sehen
Das Original von Leonardo da Vincis Abendmahl ist im Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie in Mailand zu sehen
DPA
Thomas Jäger
Thomas Jäger
P. Kramer
Katrin Klotz
Katrin Klotz
H. Freund
Joachim Strauch
Joachim Strauch
H. Freund