25 Jahre "Kleenothek" 25 Jahre "Kleenothek": Hilfe wenn das Lieblingshemd versaut ist

Theißen - Durch das kleine Geschäft in der Ladenzeile des Globus ziehen sich schier endlose Reihen an Bekleidung. Und während einige der dort hängenden Kleider bereits in Plastik verpackt und mit Zetteln versehen auf Abholung wartet, treffen schon die nächsten schmutzigen Textilien ein, die von den Mitarbeitern der Schnellreinigung „Kleenothek“ in Obhut genommen werden.
Seit nunmehr fast 25 Jahren retten Heike Herden und ihre Mitarbeiter nicht nur weiße Lieblingshemden, denen Rotwein zum Verhängnis wurde, sondern auch allerlei andere empfindliche Textilien, die die Kunden aus der ganzen Region ins Geschäft bringen.
Dabei bietet das Geschäft unter anderem auch eine chemische Reinigung an, bei der eine spezielle Maschine die Textilien mit Silicon von Schmutz, Fett und Flecken befreit. Gerade bei empfindlichen Materialien wie Wolle oder Seide sei diese Methode sehr effektiv. Bei den abgegebenen Sachen spielt häufig auch die Jahreszeit eine Rolle, wie Heike Herden bemerkt. „Gerade jetzt im Herbst haben wir wieder vermehrt Trachtenkleidung im Auftrag“, erzählt die Chefin und hängt ein gereinigtes Dirndl auf die Kleiderstange. Von dem Business-Hemd bis zum Brautkleid gibt es in der Theißener Schnellreinigung eigentlich nichts, was man nicht wieder im alten Glanz erstrahlen lassen kann. Über die Jahre hat sich die Weißenfelserin eine große Stammkundschaft aufgebaut, an Aufträgen mangele es nicht. Auch lasse die Sparkasse Burgenlandkreis sowie die Theissener Feuerwehr ihre Bekleidung regelmäßig bei Heike Herden wieder auf Vordermann bringen. Dabei kommt es bei der Arbeit mit den persönlichen Gegenständen von Kunden schon das eine oder andere Mal zu kuriosen Situationen. „Einmal haben wir in der Jackentasche eines Kunden 700 Euro in Scheinen gefunden, er hatte wohl verschwitzt, seinen Tagesumsatz vorher herauszunehmen“, erzählt die Chefin. In seltenen Situationen komme es auch vor, dass gereinigte Kleidung einfach nicht mehr abgeholt wird. „Die Sachen werden spätestens nach drei Jahren aber dann entsorgt“, so Herden. Zusätzlich zur Schnellreinigung bietet die Kleenothek auch einen Änderungsservice an. Das Hauptgeschäft der Schnellreinigung stelle aber zum größten Teil die Alltagskleidung der Kunden aus dem Burgenlandkreis dar. Die sei immer bunt durchmischt. „Manchmal kann man anhand der aufgegebenen Kleidung auch gut die modische Entwicklung hier in der Region beurteilen“, erzählt Heike Herden schmunzelnd. (mz)