1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. 195 Stufen zum Glück: 195 Stufen zum Glück: Zeitzerin erhält spektakulären Heiratsantrag

195 Stufen zum Glück 195 Stufen zum Glück: Zeitzerin erhält spektakulären Heiratsantrag

Von Yvette Meinhardt 24.08.2019, 14:00
Sebastian Langkau hat seiner Freundin Jana Ponitka auf dem Zeitzer Rathausturm einen Heiratsantrag gemacht.
Sebastian Langkau hat seiner Freundin Jana Ponitka auf dem Zeitzer Rathausturm einen Heiratsantrag gemacht. Hartmut Krimmer

Zeitz - 195 Stufen führen zum Glück. Denn auf dem Zeitzer Rathausturm hat Sebastian Langkau am Sonnabend seine Freundin Jana Ponitka einen romantischen Heiratsantrag gemacht. Dazu ist der junge Mann in 52 Meter Höhe in die Knie gegangen und hat ihr einen wundervollen Ring angesteckt. „Ich habe von seinen heimlichen Vorbereitungen, von dem Ringkaufen und der Verabredung mit der Presse überhaupt nichts mitbekommen“, sagt die Auserwählte.

Heiratsantrag nach Liebe auf den ersten Blick

Denn eigentlich wollte sie am Sonnabend zum Friseur gehen. Doch es kam alles anders. Ihr Freund hat sie mit einer Führung auf den Zeitzer Rathausturm überrascht und besagten Antrag über den Dächern der Stadt gemacht. Und natürlich hat die 34-Jährige Ja gesagt. „Im nächsten Jahr wollen wir heiraten, wo genau wissen wir noch nicht, vielleicht im Schloss Moritzburg oder im Schlosspark“, sagt Sebastian Langkau. Es war Liebe auf den ersten Blick, erzählt der 35-Jährige.

Er selbst stammt aus Essen im Ruhrpott und hat in Leipzig gearbeitet. „Mein Kollege war krank und lag im Klinikum. Ich habe ihm ein paar Sachen gebracht und da habe ich Jana gesehen. Sie hat dort als Krankenschwester gearbeitet, mich hat es sofort erwischt und noch am gleichen Tag haben wir uns verabredet“, erzählt der Bräutigam in spe.

Gemeinsame Zukunft in Zeitz

Das war im März 2018. Inzwischen zog der Mann aus dem Ruhrpott nach Zeitz, fand sofort als Elektriker bei der Eisengießerei Arbeit und heute wohnt das Paar zusammen. „Wenn ich Zeitz mit meiner Heimatstadt Essen vergleiche finde ich es so wunderschön. Es ist so herrlich grün hier und es gibt so viele geschichtsträchtige Ort“, erzählt er weiter. Daneben ist es an der Weißen Elster deutlich ruhiger und das habe für ihn mehr Wohnqualität. „Ich habe mich in die schöne Frau und die schöne Stadt verliebt“, sagt er und versteht gar nicht, warum so viele Leute meckern würden. Natürlich habe die 1050-jährige Stadt auch ihre Schattenseiten, doch wer mit offenen Augen geht, könne viel schönes entdecken.

Jana Ponitka stammt aus Zeitz, ist hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. Sie hat bereits einen Sohn. Ihre Eltern wohnen ebenfalls in Zeitz. Zur Arbeit pendelt die junge Frau zur Arbeit nach Leipzig, doch der Lebensmittelpunkt soll in Zeitz bleiben. „Im nächsten Jahr wollen wir uns vielleicht ein Haus in Zeitz kaufen“, sind sich die beiden einig und planen ihre gemeinsame Zukunft an der Elster. (mz)