1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. 145 Jahre Standesamt Zeitz: 145 Jahre Standesamt Zeitz: Viele schöne Geschichten hinter den Zahlen

145 Jahre Standesamt Zeitz 145 Jahre Standesamt Zeitz: Viele schöne Geschichten hinter den Zahlen

Von Petrik Wittwika 28.04.2019, 10:00
Heiraten kann man auch im Wehrturm am Detmolder Garten.
Heiraten kann man auch im Wehrturm am Detmolder Garten. Hartmut Krimmer

Zeitz - Es ist ein besonderes Jubiläum, das in diesem Jahr im Rathaus begangen werden kann: Seit 1874 gibt es das Zeitzer Standesamt. Das ist eine lange Geschichte des Personenstandswesens in Zeitz. Aber auch eine Zeit der Geschichten. Der Blick in alte Unterlagen verrät viele Geschehnisse, Besonderheiten und Statistiken. Dabei geht es nicht nur um Eheschließungen, die man sofort mit Standesamt verbindet, sondern auch um Geburten.

Auch das Jahr 1970 ging als geburtenstarker Jahrgang in die Annalen des Zeitzer Standesamtes ein, denn es konnten 1.225 neue Erdenbürger ins Geburtenbuch eingetragen werden. Ferner wurden 1970 insgesamt 521 Ehen in Zeitz geschlossen. Aus Anlass dieses Hochzeitsbooms erhielten Karin Kotzanek und Peter Hörrmann als 500. Brautpaar aus den Händen von Horst Koch, dem Leiter des Standesamtes, ein Präsent vom Rat der Stadt Zeitz.

Standesamt Zeitz: Weniger Kinder

Nach dem von der Volkskammer der DDR am 9. März 1972 beschlossenen „Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft“ kamen auch in Zeitz bald darauf weniger Kinder zur Welt, so dass durchschnittlich nicht mehr 1.200, aber dennoch zwischen 600 und 1.000 Geburten jedes Jahr vom „Leiter des Standesamtes“, wie die offizielle Amtsbezeichnung seit 1963 hieß, beurkundet werden konnten. 1990 erblickten immerhin noch 669 Babys das Licht der Welt, 1999 waren es aufgrund des Wegzuges vieler junger Menschen nur noch 297.

Nicht zuletzt durch den Neubau des Klinikums und dem guten Ruf seiner Geburtsstation konnte nach dem Jahr 2000 wieder ein gewisser Anstieg der Geburten in Zeitz verzeichnet werden. So waren es beispielsweise 2003 467 und 2017 insgesamt 357 Kinder, deren Geburtsurkunde im Zeitzer Rathaus ausgestellt wurde.

Standesamt Zeitz: Neue Orte

Die Erfolgsgeschichte des Zeitzer Standesamtes reicht indes bis in die jüngste Vergangenheit zurück. Rüdiger Schlickeisen und Heike Schumann waren am 13. November 1998 die ersten, die sich im besonderen Ambiente von Schloss Moritzburg vor Standesbeamtin Heidrun Korda das Ja-Wort gaben. Aufgrund von Rekonstruktionsarbeiten im Rathaus diente der kleine Saal des Schlosses damals als Trauzimmer.

Aus dieser Interimslösung wurde sofort ein Dauerangebot für Heiratswillige. Inzwischen können Eheschließungen unter dem alten Ahornbaum und im Japanischen Garten des Schlossparks Moritzburg oder sogar im Wehrturm am Detmolder Garten und in der ehemaligen Schmiede der Brikettfabrik Herrmannschacht ausgerichtet werden.

Standesamt Zeitz: Mitunter sehr bewegende menschliche Geschichte

Mit der letzten umfassenden, 2007 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Reform des Personenstandsrechts, die ab 1. Januar 2009 in Kraft trat, wurde das Beurkundungsverfahren auch in Zeitz unter der langjährigen Standesbeamtin Marion Poppe, die als Nachfolgerin von Heidrun Korda das Standesamt Zeitz ab 2009 bis zu ihrem Ruhestand im Herbst 2018 leitete, und ihrer Kollegin, Standesbeamtin Marina Oettel, digitalisiert. Die klassischen Personenstandsbücher mussten elektronischen Personenstandsregistern weichen.

Gleichzeitig war mit dem Gesetz eine Reduzierung der persönlichen Angaben auf das für die Beurkundung Wesentlichste verbunden. Doch jede Urkunde in den über 600 angelegten Zeitzer Personenstandsbüchern, die sich inzwischen auf Standesamt und Stadtarchiv verteilen, erzählt auch weiterhin ihre eigene, mitunter sehr bewegende menschliche Geschichte. (mz)

Der Japanische Garten ist ist mittlerweile ein beliebter Trauort.
Der Japanische Garten ist ist mittlerweile ein beliebter Trauort.
Hartmut Krimmer
Das Foto entstand im Jahr 2004 anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Zeitzer Standesamtes und zeigt von links Marion Poppe, Heidrun Deutrich und die Leiterin Frau Heidrun Korda.
Das Foto entstand im Jahr 2004 anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Zeitzer Standesamtes und zeigt von links Marion Poppe, Heidrun Deutrich und die Leiterin Frau Heidrun Korda.
Hartmut Krimmer