1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. „Best Western“ plant Benefizaktion: Wittenberger Hoteldirektor stellt Wunschbaum auf

„Best Western“ plant Benefizaktion Wittenberger Hoteldirektor stellt Wunschbaum auf

Wie Danny Huhn dazu beitragen möchte, Heimkindern in Pretzsch ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten.

Von Irina Steinmann 11.11.2022, 16:47
Weihnachtsfreund. Danny Huhn – hier im Advent 2021 – will diesmal einen besonderen Baum aufstellen.
Weihnachtsfreund. Danny Huhn – hier im Advent 2021 – will diesmal einen besonderen Baum aufstellen. (Foto: Thomas Klitzsch)

WITTENBERG/MZ - In Pretzsch werden in diesen Tagen eifrig Weihnachtssterne gebastelt. Bisschen früh? Aber nein, sagt Danny Huhn, Direktor des Wittenberger Hotels „Best Western“, schließlich sollen die Sterne in den nächsten Tagen bereits bei ihm in der Lutherstadt sein.

Idee der Ergotherapeutin

Das Hotel in der Collegienstraße wird in diesem Jahr erstmals einen „Wunschbaum“ aufstellen, da kommen die Sterne dann dran. Das Prinzip „Wunschbaum“ ist rasch erklärt und kam auch in der Gegend um Wittenberg schon zur Anwendung: Freundliche Spender pflücken sich einen Stern vom Baum und erfüllen den Weihnachtswunsch, der darauf vermerkt ist. Es handelt sich um materielle Wünsche, wohlgemerkt, und es sind Wünsche von Kindern, Jungen und Mädchen aus dem Kinderheim Pretzsch. Über die Pretzscher Ergotherapeutin Anika Furchner, die sich im Alltag um die jungen Bewohner der Einrichtung kümmert, kam der Kontakt zustande. Furchner, so Huhn, hatte die Idee mit dem Wunschbaum im Hotel.

45 Sterne mit ebenso vielen Wünschen der Vier- bis 17-Jährigen beziehungsweise auch der Gruppen, in denen die Kinder leben, sollen das Nadelgehölz, das im Hotel aufgestellt wird, schmücken. Der Wert pro Stern wurde laut Hoteldirektor auf 25 bis 50 Euro eingegrenzt. Wer sich einen abpflückt, verpflichtet sich zur Wunscherfüllung und muss zu diesem Zweck an der Rezeption auch seine Kontaktdaten hinterlassen. Zur Beteiligung aufgerufen sind Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Die Übergabe der Geschenke sei dann rechtzeitig vor Heiligabend in Pretzsch vorgesehen. Die freundlichen Sternchen haben auch eine Schirmherrin. Es ist die Wittenberger Stadtratsvorsitzende Franziska Buse, die dann, wie Huhn der MZ am Mittwoch weiter berichtete, in der Woche vor Weihnachten mit ihm hinausfährt ins Heim.

Er hoffe natürlich, dass sich möglichst viele Wittenberger an der Wunschbaum-Aktion beteiligen. Die ordnet sich ein in einen kleinen Weihnachtsmarkt, der ebenfalls erstmals im „Best Western“ stattfinde soll, und zwar vom 2. bis 4. Dezember, also am Wochenende des 2. Advents, ein. Auch hierfür erhofft sich Huhn viele Gäste, Wittenberger vor allem, aber Touristen sind natürlich auch willkommen.

Dass an dem selben Wochenende auch „Weihnachtsmarkt der Vereine“ ist, sehe er nicht als Konkurrenz, sagte Huhn auf Nachfrage, sondern lieber als „Synergie“, auch wenn man bei der Wahl des Datums andererseits darauf geachtet habe, nicht mit dem „Markt der schönen Dinge“ oder der Weihnachtsveranstaltung am Lutherhaus zu kollidieren.

Geboten werden soll den Wittenbergern – und Gästen der Stadt – am zweiten Adventswochenende so einiges im Hof des „Best Western“. Immerhin vier Stände sollen Weihnachtliches im Angebot haben, darunter sind auch zwei Läden aus Wittenberg, nämlich die stets rührige „Station 29“ in der Collegienstraße und die Bäckerei Dorn, die gleich mehrfach in der Altstadt vertreten ist. Dazu gibt es einschlägiges Kunsthandwerk aus Seiffen sowie italienische Spezialitäten.

Für Italianità bürgt mit Namen auch ein Punkt aus dem Kulturprogramm, das es an allen drei Tagen ebenfalls geben wird: Elena Bianchi tritt am Samstagabend auf. Und Sonntag gibt die Bläsergruppe des Luther-Melanchthon-Gymnasiums ein Konzert. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Huhn zufolge der in der Region bekannte Raik Buchta. Dass Prominente Plätzchen backen, das ist auch in Wittenberg eine bereits seit längerem geübte Tradition, und in die will jetzt auch das „Best Western“ zu seinem Weihnachtsmarkt einsteigen: Für den Samstagabend, 3. Dezember, ist vorgesehen, dass „Stadträte und Unternehmer“ gemeinsam nicht nur Plätzchen, sondern auch Weihnachtsstollen produzieren, ebenfalls im Hof.

Freier Eintritt

Für so manchen Besucher dürfte auch dies nicht ganz unwichtig sein: Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt des Hotels ist kostenlos. Danny Huhn hatte nach seiner Rückkehr als Hoteldirektor nach Wittenberg bereits vor Jahresfrist angekündigt, sich mit seinem neuen Haus verstärkt ins gesellschaftliche Leben der Lutherstadt einbringen zu wollen. Entsprechende Veranstaltungen hat es auch bereits gegeben, der Weihnachtsmarkt mit Wunschbaum setzt diese Reihe nun fort.