1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Bad Schmiedeberg feiert Margarethenfest 2024: Was Besucher vom 9. bis 11. August in Bad Schmiedeberg zum Margarethenfest erwartet

Bad Schmiedeberg feiert Margarethenfest 2024 Was Besucher vom 9. bis 11. August in Bad Schmiedeberg zum Margarethenfest erwartet

Margarethenfest in Bad Schmiedeberg bietet vom 9. bis 11. August üppiges Programm: Was in der Kurstadt los sein wird.

Von Paul Damm Aktualisiert: 31.07.2024, 15:52
Der Festumzug vom Kurhausplatz ist  ein Höhepunkt des Margarethenfestes in Bad Schmiedeberg.
Der Festumzug vom Kurhausplatz ist ein Höhepunkt des Margarethenfestes in Bad Schmiedeberg. (Foto: Thomas Klitzsch)

Bad Schmiedeberg/MZ. - Den kurfürstlichen Empfang bereiten aktuell Mitglieder des Margarethenvereins Bad Schmiedeberg vor. In der kommenden Woche, vom 9. bis 11. August, können Gäste eine Zeitreise unternehmen und mit Margaretha von Österreich und ihrem Gatten Friedrich II. durch die Kurstadt flanieren, den historischen Umzug bestaunen oder auch die vielfältigen Angebote nutzen. Was das Festkommitee für das Margarethenfest vorbereitet hat, darüber informiert die MZ hier in einem Überblick.

Freitag, 9. August: Der Auftakt am 9. August beginnt 13 Uhr mit dem „EnviaM-Rad-Städtewettbewerb“ auf dem Kurplatz, der unter dem Motto „Volle Energie für den guten Zweck“ steht. Gleichzeitig findet in der Leipziger Straße ein Flohmarkt statt (beides bis 19 Uhr).

Ab 18 Uhr herrscht buntes Treiben sowohl auf der Rathauswiese als auch auf dem alten Schulhof, heißt es im Programm 2024. Um 19 Uhr startet ein Lampion- und Fackelumzug mit der Schalmeienkapelle Großwig, der vom Kurplatz bis zum Au-Tor führt, wo gegen 19.20 Uhr eine historische Szene unter dem Titel „Au-Tor in Flammen“ inszeniert wird.

Die feierliche Eröffnung beginnt um 20 Uhr mit dem Hissen der Stadtfahnen und der Enthüllung des Kurfürstenpaares um 20.15 Uhr auf dem Marktplatz. Ab 20.30 Uhr sorgen „Die Unkomplizierten“ und DJ Marcelli für musikalische Unterhaltung auf dem Marktplatz (bis 1 Uhr), während gleichzeitig eine Feuershow mit dem Titel „Höllenspaß“ auf dem alten Schulhof spektakuläre Unterhaltung bis spät in die Nacht bietet.

Sonnabend, 10. August: Am zweiten Tag des Margarethenfestes beginnt ab 10.30 Uhr das bunte Treiben mit einer Händlermeile. Von 13 bis 17 Uhr ist die Kirche geöffnet – Turmbesteigungen sind nach Absprache möglich. Um 13 Uhr werden das kleine und große Kurfürstenpaar am Trinktempel empfangen, gefolgt von der Kurfürstentafel im Kurhausgarten um 13.30 Uhr.

Gegen 14 Uhr zieht dann das Kurfürstenpaar durch die Stadt bis zum Marktplatz, parallel dazu findet ein Familienprogramm auf der Rathauswiese statt. Zwischen 14 und 23 Uhr legt ein DJ vor der Stadtkirche auf, und von 14 bis 18 Uhr lädt die „Schmiedebloc“-Boulderhalle zum Tag der offenen Tür ein. Am alten Schulhof gibt es ab 14 Uhr verschiedene Aktivitäten, darunter das Binden einer Erntekrone und mittelalterliche Kinderspiele.

Gegen 17 Uhr wird die Trommelgruppe „Bad SchmiedeBeater“ auftreten. Am Abend sorgen parallel ab 20 Uhr DJ „NC Chris“ und die „Spätsünder“ auf der Bühne am Marktplatz, die Mittelalterband „Viscum“ auf dem alten Schulhof und ein Tanz in der Gaststätte „Pfeffermühle“ für gute Unterhaltung bis in die Nacht.

Sonntag, 11. August: Der dritte und letzte Tag des langen Festwochenendes beginnt um 9.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Kurhausgarten. Darauf, ab 10.30 Uhr, lädt der Bürgermeister zum Frühschoppen mit Fassbieranstich, Speckkuchen und musikalischer Unterhaltung durch die Großwiger Schalmeienkapelle auf den Marktplatz ein.

Um 14 Uhr startet der traditionelle Festumzug vom Kurhausplatz bis zum Markt – ein Höhepunkt des Margarethenfestes. Gleichzeitig öffnet die Kirche ihre Türen zur Besichtigung mit Turmbesteigung, und es gibt Kaffee und Kuchen im „Platanencafé“ und auf dem alten Schulhof. Der Nachmittag bietet ab 15 Uhr Chormusik und Jagdhornbläser auf dem alten Schulhof sowie ein Kinderprogramm vom Kinderförderverein auf dem Marktplatz.

Um 15.30 Uhr treten Sven Meisezahl auf der Bühne am Marktplatz und der Chor Bad Schmiedeberg-Kemberg auf der Bühne am alten Schulhof auf. Albany Beyer-Gomell, ehemalige Darstellerin von Margarethe, sorgt von 16.30 bis 17.30 Uhr für musikalische Unterhaltung auf Marktbühne. Den Abschluss des Festes bildet um 19 Uhr ein Konzert mit „Ralf Schüller & Band“ im Pfarrhof.

An allen drei Tagen wird es zudem ein Mittelalterlager auf dem alten Schulhof geben, bewirtschaftet vom Margarethenverein, sowie „Freyer Haufen zu Rosselowe“ mit Bogenschießen und ein Rummelbetrieb. Der Eintritt zum Fest ist kostenfrei.