1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Suchtberatung in Wittenberg: Suchtberatung in Wittenberg: Höhere Rückfallquote als 2019

Suchtberatung in Wittenberg Suchtberatung in Wittenberg: Höhere Rückfallquote als 2019

04.11.2020, 11:42

Wittenberg - Erstmalig findet am heutigen 4. November ein bundesweiter Aktionstag Suchtberatung unter dem Motto „Kommunal wertvoll!“ statt. Dass damit auf die Arbeit in den Suchtberatungsstellen aufmerksam gemacht wird“, darüber freut sich Christiane Markert, Fachliche Leiterin der Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen in Wittenberg. Denn vor allem das laufende Jahr und die Corona-Pandemie habe die Mitarbeitenden vor eine schwere Aufgabe gestellt, schätzt sie ein.

Eine Herausforderung

„Persönliche Kontakte sind in der Beratungsarbeit das A und O – deshalb stellt die Corona-Pandemie für uns und unsere Klienten eine ganz besondere Herausforderung dar“, erklärt die Leiterin in einer Pressemitteilung. Die öffentliche Sprechzeit könne aufgrund der Infektionsgefahr derzeit nicht stattfinden, alle Termine müssten vorab telefonisch oder per Mail vereinbart werden.

„Für manchen Klienten ist dies eine Hemmschwelle und wir verzeichnen schon jetzt eine höhere Rückfallquote als in den vergangenen Jahren.“ Der Bedarf an Beratungsgesprächen in der Hauptgeschäftsstelle in der Collegienstraße in Wittenberg und in den Außenstellen in Jessen und Gräfenhainichen sei weiterhin sehr hoch. „Zeitweise können wir diesem nicht gerecht werden. Umso wichtiger ist es, dass die Zukunftssicherung der Suchtberatungsstellen weiterhin gewährleistet ist“, appelliert Christiane Markert anlässlich des Aktionstages an Land und Landkreis.

Fast 300 Klienten

283 Klienten haben die Mitarbeiterinnen in der Wittenberger Suchtberatungsstelle im vergangenen Jahr betreut, mehr als die Hälfte von ihnen wegen eines Alkoholproblems. „Alkohol ist nach wie vor unser Suchtmittel Nummer 1 und stellt in der Altersgruppe von 28 bis 55 Jahren das größte Suchtpotenzial dar“, erklärt Christiane Markert.

Träger der Beratungsstelle ist die Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH, die Finanzierung erfolgt über den Landkreis und das Land Sachsen-Anhalt. (mz)