1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Sturmtief "Egon"": Sturmtief "Egon"": Der Schnee der am Freitag nicht fällt

Sturmtief "Egon"" Sturmtief "Egon"": Der Schnee der am Freitag nicht fällt

13.01.2017, 18:21
In Wittenberg gab es am Freitagnachmittag zwar stürmischen Wind, doch die Vorhersagen der Wetterfrösche hatten eine gefährlichere Wetterlage vorhergesagt.
In Wittenberg gab es am Freitagnachmittag zwar stürmischen Wind, doch die Vorhersagen der Wetterfrösche hatten eine gefährlichere Wetterlage vorhergesagt. Nicolay-Guckland

Wittenberg - Die Unwetterwarnung hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag gegen 19 Uhr verschickt. Die Vorhersage war eindeutig: Bis Freitag, 12 Uhr, sollten in der Region 15 Zentimeter Neuschnee fallen. Eisige Temperaturen und Stürmböen wurden angekündigt.

Doch am Freitagmorgen war die Überraschung groß: Kein Schnee. Nirgends. Die weißen Reste vom Donnerstag waren sogar weggetaut. Das Sturmtief „Egon“, das in weiten Teilen Deutschlands Schaden anrichtet, hat den Landkreis Wittenberg zum Glück komplett verschont.

Schuld an der Wetterwarnung sei eine Wettersimulation gewesen, die der Deutsche Wetterdienst für seine Vorhersagen benutzt. So bewege sich ein Sturmtief nicht nur horizontal, etwa von West nach Ost. In ihm steige auch Luft auf, die von unten angesaugt wird und sich dann abkühlt. Und genau diese aufsteigende Luft ist das Problem. „Wir haben nie eine Chance zu erfahren, ob diese Luftströme richtig berechnet sind, es gibt dafür einfach keine Messmethodik“, erklärte Diplom-Meteorologe Gerold Weber vom DWD auf MZ-Anfrage.

Das Tief, das über die Region derzeit hinwegzieht, hatte anfangs mehr warme Luft aus dem Mittelmeerraum angezogen, als es das Modell berechnet hatte. So blieb es am Freitag deutlich wärmer, kaum eine Schneeflocke fiel am Morgen vom Himmel. Daran änderte sich auch im Laufe des Tages nicht viel, obwohl der Deutsche Wetterdienst am Vormittag für die Region noch einmal leichten Schneefall bis zu sechs Zentimeter vorhersagte.

Doch diese warme Luft hat das Tief nur kurzzeitig geschwächt, versicherte Weber. Spätestens ab Sonnabend soll es nun richtig kalt werden, zudem ist mit Beginn des Wochenendes auch mit einzelnen Schneeschauern zu rechnen. Die frostigen Temperaturen sollen dann bis Mitte der nächsten Woche vorhalten. Mindestens. (mz)