1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Schnelle Hunde im Gespann: Schnelle Hunde im Gespann: Wörlitz wird am Wochenende zum Schlittenhundetreff

Schnelle Hunde im Gespann Schnelle Hunde im Gespann: Wörlitz wird am Wochenende zum Schlittenhundetreff

05.03.2015, 15:12
In Wörlitz findet am Wochenende ein Schlittenhunderennen statt.
In Wörlitz findet am Wochenende ein Schlittenhunderennen statt. dpa-Zentralbild

Wörlitz - Der Sportverein Reinrassiger Schlittenhunde veranstaltet am Wochenende (7./8. März) ein Schlittenhunderennen in Wörlitz. Es ist das letzte Wertungsrennen der 25. Norddeutschen Meisterschaft. Vereinspräsident Wolf-Dieter Polz erzählte MZ-Mitarbeiterin Ilka Hillger, was die Zuschauer erwartet.

Wie viele Starter und Hunde erwarten Sie in Wörlitz?

Polz: Es haben sich etwa 60 Starter gemeldet. Bei dieser Anzahl ist mit rund 300 Hunden zu rechnen. Aber es sind mehr, denn viele nehmen alte und junge Hunde mit, die nicht beim Rennen dabei sind. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Starterfeld. Es sind sehr gute Hundesportler dabei. Man muss diese schließlich auch erst einmal nach Wörlitz locken, an einen für sie völlig neuen Ort.

Das Wetter soll frühlingshaft werden. Geht es für Schlittenhunde auch ohne Schnee?

Polz: Es muss. Wobei wir bei allen Schneerennen der aktuellen Meisterschaft Glück hatten. Ohne Schnee nehmen wir Trainingswagen, die von zwei bis zwölf Hunden gezogen werden. Dementsprechend gibt es auch in Wörlitz Läufe für verschiedene Klassen. Ganz am Anfang stehen jedoch die Rennen für Roller und Räder.

Da spannt man also Hunde vors Fahrrad?

Polz: Genau, aber geländegängig sollten Roller und Rad schon sein. Diese Rennklasse ist vor allem für jene gedacht, die nur ein oder zwei Hunde haben und trotzdem dabei sein wollen. Mit diesen Fahrzeugen starten wir an beiden Tagen ab 10.30 Uhr die Rennen.

Das Wohnwagencamp der Starter ist auf der Wiese neben dem Sportplatz. Dort sind auch Start und Ziel. Wie laut wird eigentlich die Veranstaltung?

Polz: Beim Rennen ist es eher ruhig. Schlittenhunde sind ohnehin nicht die Beller, bei ihnen ist es mehr ein Heulen wie beim Wolf. Natürlich kommen die Tiere von 22 bis 7 Uhr in ihre Transportboxen. Dann ist auch Ruhe. Bis am Morgen der erste Hund mit dem Heulen beginnt und alle im Schlafanzug aus den Wohnwagen kommen und die Hunde rausholen.

Welche Rassen heulen dann um die Wette?

Polz: Als Schlittenhunde treten Alaskan Malamute, Grönlandhund, Samojede und Siberian Husky an.

Wie lang ist die Rennstrecke?

Polz: Wir haben zum Ende der Saison eine kürzere von 5,8 Kilometern gewählt. Aller zwei Minuten sollen die Starts erfolgen. Die Schnellsten absolvieren die Runde in etwa 15 Minuten, die sind im Schnitt mit 26 bis 27 km/h und in der Startphase mit bis zu 40 km/h unterwegs.

Gibt es noch weitere Programmpunkte?

Polz: Aufgebaut wird ein Veranstaltungszelt, in dem es Zubehör für den Schlittenhundesport zu kaufen und ein Catering geben wird. Dort findet am Samstag auch der Musher-Abend statt, unser gemütliches Treffen mit Musik und Bier. Der Musher ist der Hundelenker. Am Sonntag darf man sich um 15 Uhr auf das Kinderrennen der Teilnehmer freuen. Da sind die jüngsten vier Jahre alt.  

Vereinspräsident Wolf-Dieter Polz
Vereinspräsident Wolf-Dieter Polz
Klitzsch Lizenz