Preisverdächtig! Preisverdächtig!: Wasser im Schuhkarton bei Geschwister-Scholl-Grundschülern

Wittenberg - Als die neun- bis zehnjährigen Schüler der Klasse 3c der Grundschule „Geschwister Scholl“ über ihr Projekt berichten, sprudeln sie nahezu über vor Eifer. Für sie bedeutet der erste Platz im Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Sachsen-Anhalt zum Thema „Wasser ist für uns…“ etwas ganz besonderes. Stolz präsentieren sie die Urkunde, unterzeichnet von Umweltministerin Claudia Dalbert und mit 500 Euro Preisgeld verbunden.
Noch frisch sind die Eindrücke von der Auszeichnungsveranstaltung im Lux-Kino Halle. Höchstpersönlich überreichte die Ministerin den Siegern jenes Schriftstück, das den Jungen und Mädchen der Klasse bestätigte: „Ihr habt etwas tolles Kreatives zum Thema Wasser gezeigt. Ich hoffe ihr seid im nächsten Jahr wieder dabei.“ So die aufmunternden, motivierenden Worte von Claudia Dalbert.
Auch Klassenlehrerin Elke Pannicke ist die Freude anzumerken. Sie ist wohl eine jener Lehrerinnen, bei der man spürt, dass dieser Beruf auch etwas mit Herzblut und Engagement zu tun hat.
Die Bedeutung von Wasser wird angesichts wochenlanger Trockenheit vielen Menschen so recht bewusst. Schließlich bedeutet Wasser Leben, und für Pflanzen, Tiere und Menschen ist es unentbehrlich. Das wissen auch die kleine Lemar und Mumineh aus Syrien, die bereits drei Jahre in Deutschland leben und die beide die neue Sprache schon perfekt sprechen. Sie stammen aus einem Land mit knappen Wasserressourcen.
Insgesamt haben sich sich 76 Grundschulen des Landes an dem Wettbewerb „Wasser ist für uns...“ beteiligt, von denen 2214 Einsendungen zum Thema eingingen. Platz 2 ging nach Raguhn-Jeßnitz. Den 3. Platz belegte die Grundschule „Am Pechauer Platz“ Magdeburg.
Für alle war die Beschäftigung mit „Wasser“ eine tolle Erfahrung, wie es auch der neunjährige Marvin schilderte: „Mit meinem Papa paddelte ich im Zweier auf der Elbe und habe dort viel Zeit verbracht, um die Elbe zu malen.“ Helge formulierte zu den entstandenen Collagen mit seinen Klassenkameraden die Texte. Originell ist auch die Idee von Emily und Fabienne: In einem Schuhkarton stellten sie den Kreislauf des Wassers vor, gefertigt aus Papier, bemalt und illustriert.
Lucas Mrasek berichtete über das Hochwasser bei seinen Großeltern in Gallin. Dazu lieferte er Fotos für einen Wandteppich. Denn auch dies zählte dazu: die unbändige Kraft des Wassers und dessen Auswirkungen für die am Fluss lebenden Menschen.
Die Faszination, die vom Wasser ausgeht, beschäftigte die 21 Schüler so sehr, dass viel Zeit und Fantasie in ihr Projekt einfloss. Und da sie sich so intensiv diesem Thema gewidmet haben, sprang sogar der erste Platz heraus.
Bereits im vergangenen Jahr gingen die Grundschüler als Sieger hervor. „Dafür gab es einen Besuch im Kletterpark von Herzberg und einen Kinobesuch“, berichtete Lucas, der sich bereits auf die künftige Überraschung freut. „Das wird noch nicht verraten“, hütet die Klassenlehrerin vorerst das Geheimnis.
(mz)