1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Natürliche Vielfalt nicht nur Ostern: Ornithologe erklärt - Farben und Formen von Eiern in der Natur

Natürliche Vielfalt nicht nur Ostern Ornithologe erklärt - Farben und Formen von Eiern in der Natur

Die Menschen verbrauchen in der Oster-Zeit nicht nur viele Eier, sie werden zuvor auch oft farbig gestaltet. Der Kemberger Ornithologe Axel Schonert berichtet, welche Formen und Farben die Natur selbst hervorbringt.

Von Corinna Nitz Aktualisiert: 08.04.2023, 10:59
Das Gelege des Flussregenpfeifers besteht zumeist aus vier Eiern. Formen und Färbungen von Vogeleiern sind ziemlich vielfältig.
Das Gelege des Flussregenpfeifers besteht zumeist aus vier Eiern. Formen und Färbungen von Vogeleiern sind ziemlich vielfältig. (Foto: Axel Schonert)

Wittenberg/MZ - Der Kemberger Ornithologe Axel Schonert ist öfter mal für ein Bonmot gut. Nun sagt er: „Avifaunistisch ist der liebe Gott vom Bauhaus geprägt.“ Soll wohl heißen, wenn es sich um die Vogelwelt handelt und im Speziellen um Eier, dann geht es nicht so sehr um Ästhetik. Auch wenn sie in der Regel durchaus schön anzusehen sind. Vielmehr folgt die Form der Funktion oder um es noch mal mit Schonert zu sagen: „Die Formen haben immer eine konkrete Funktion.“