Neujahrsempfang in Wittenberg Neujahrsempfang in Wittenberg: Für 30 Euro ist man dabei

Wittenberg - Same procedure as every year - alles wie immer beim Neujahrsempfang? Nun, nicht ganz, was den Vorverkauf angeht. Als die MZ am Mittwoch im Rathaus anruft, gibt es doch tatsächlich noch Karten! „Wir haben noch 19 Stück“, berichtet Sprecherin Karina Austermann, gleichwohl sei der Verkauf, Start war am 19. Dezember, „wie immer gut angelaufen“. In den Vorjahren waren die Eintrittskarten für das Ereignis im Stadthaus stets schneller weg, als man gucken konnte. Immer gab es deutlich mehr Interessenten als die kontingentierten 600 (Sitz-)Plätze.
Kosten gestiegen
Dass es diesmal nicht ganz so ist, liegt wohl am Preis, wie auch Austermann vermutet. Die Gäste müssen 30 Euro auf den Tisch legen. Das ist eine Steigerung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr; seit 2015 waren 20 Euro genommen worden. Und ganz früher... aber lassen wir das. Man sei sich darüber im Klaren, dass 30 Euro die „Grenze“ sind, so Austermann, halte diesen Betrag aber für „vertretbar“, nein, für notwendig: „Auch am Rathaus ist das nicht vorbeigegangen“, argumentiert die Stadt mit Blick auf Kostensteigerungen bei Catering und Personal.
Als Kostentreiber habe sich zudem das Zelt erwiesen, das zum geselligen Speisen draußen im Hof aufgestellt wird und seit vergangenem Jahr eines mit Boden ist - nachdem einst beim Einschlagen der Heringe Leitungen beschädigt worden waren. Auf ein Zelt ganz zu verzichten sei wiederum keine Option, da man „so vielen wie möglich die Chance geben“ wolle zu kommen. Im Übrigen werde für die 30 Euro ja so einiges geboten, und das „bis in die Morgenstunden hinein“.
30 Jahre Deutsche Einheit
Zuvor werden die Gäste mit dem offiziellen Programm unterhalten, wie bereits im Vorjahr - aber nicht in jedem Jahr - wird der Ministerpräsident ein Grußwort sprechen, dann lässt der Oberbürgermeister das vergangene Jahr Revue passieren und gibt einen Einblick in die To-do-Liste des laufenden. Welches wie das abgelaufene ein besonderes sein wird: 30 Jahre Deutsche Einheit.
Unter dieses Thema stelle auch die Stadt ihren Empfang, sagte Austermann, musikalisch drückt sich dies etwa mit Bettina Wegners „Sind so kleine Hände“ (Ost) und Marius Müller-Westernhagens „Freiheit“ aus, vorgetragen von jungen Wittenberger Künstlern. Seit einigen Jahren gehört auch die Ehrung der vier Cranach-Preisträger zum offiziellen Festprogramm. Alle wollen ihre Preise selbst entgegennehmen, allein für das Clack-Theater suche man noch nach einer Lösung - die ausgezeichneten Theaterleute haben an dem Abend selbst Programm.
Eingeladen sind zudem die vier Ehrenbürger, hier warte man noch auf Rückmeldung, von Richard Wiener sei allerdings bereits klar, dass er hierfür nicht die weite Reise aus den USA antreten werde. Als „besonderer Gast“ wird Austermann zufolge einmal mehr die Botschafterin von El Salvador in der Stadt erwartet. Und ja, eine Überraschung soll es auch noch geben...
Blick auf die Speisekarte
Kulinarisch werden - neben Würstchen für den Oberbürgermeister a. D. und Speckkuchen für den amtierenden - Fingerfood für alle und erstmals Crêpes aufgetischt, das Catering übernimmt wie üblich die kommunale HDV. Eine der Bars findet in der Touristen-Info Platz, als stiller Rückzugsort dient die Klosterkirche. (mz)