1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Tag der Städtebauförderung in Wittenberg: Lutherstadt beteiligt sich an bundesweiter Veranstaltung

Tag der Städtebauförderung in Wittenberg Lutherstadt beteiligt sich an bundesweiter Veranstaltung

Seit 1990 ist viel Geld in die städtebauliche Entwicklung von Wittenberg geflossen. Welche Informationsangebote zum Tag der Städtebauförderung geboten wurden und was „Endboss“ plant.

Von Corinna Nitz 15.05.2023, 08:05
Zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai in Wittenberg gab es unter anderem Führungen im Museum im Zeughaus am historischen Stadtmodell.  2023 jährt sich zum 150. Mal die Entfestigung der Stadt. Damals entstanden die grünen Wallanlagen, die es bis heute gibt.
Zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai in Wittenberg gab es unter anderem Führungen im Museum im Zeughaus am historischen Stadtmodell. 2023 jährt sich zum 150. Mal die Entfestigung der Stadt. Damals entstanden die grünen Wallanlagen, die es bis heute gibt. (Foto: Sascha Graf)

Wittenberg/MZ - Frank Jäger hat sich wieder einmal selbst übertroffen: Nachdem er bereits mit Kuchen- und Konfektkreationen wie unter anderem einem riesigen Gesangbuch zum Kirchentag in Köln (2007), einer essbaren Maler-Palette im Jubeljahr für Cranach den Jüngeren (2015) oder „Luthers Stolpersteine“ als Nachtisch für Königin Máxima und König Willem Alexander (2017) beeindruckte, hat er nun, im Mai 2023, mal eben Wittenbergs historische Altstadt gebacken. Am Samstag war dieses süße Wunderwerk aus dem Hause Jäger der lukullische Genuss zum Tag der Städtebauförderung am Rande des Wittenberger Marktplatzes.