Luthers Hochzeit 2018 Luthers Hochzeit 2018: Die Stadt in der Stadt

Wittenberg - Auch wenn die Stadt sparen muss und dem Veranstalter, der Wittenberg Marketing GmbH die Mittel gekürzt werden, „Luthers Hochzeit“ wird weiter gefeiert. Keine Frage, das Stadtfest ist viel zu erfolgreich und inzwischen ein Markenzeichen, um daran zu rütteln. Das Programm steht denn auch längst - in Kürze wird es gedruckt, die Internetseite ist fast fertig.
350 Stände und Lager
Die Organisation befindet sich auf der Zielgeraden, obgleich noch etliche Wochen Zeit sind bis zum 8. Juni, dem Freitag, an dem der Trubel um die Eheschließung des berühmten Wittenberger Paares beginnen wird.
„Wir sind dabei, eine Stadt in der Stadt zu bauen“, nutzt Peter Pajak ein Bild, um klar zu machen, welche Ausmaße die Vorbereitungen alljährlich annehmen: 350 Stände und Lager gilt es etwa zu verteilen, Strom gehört dazu, Wasser und Abwasser, medizinische und gastronomische Versorgung, Sicherheit und, nicht zu vergessen, die Kultur. Natürlich ebenso das Luther-Paar, dessen Darsteller in diesem Jahr wieder gesucht und von einer Jury ausgewählt werden.
Die Ausschreibung hat bereits erstaunliche Ergebnisse gebracht - das Novum nämlich, dass sich mehr Männer als Frauen gemeldet haben. Laut Pajak gehören zwei Paare zu den Bewerbern - aus Halle und Weimar, zudem vier Herren (davon einer aus Nordrhein-Westfalen) und eine Frau. „Das gab’s noch nie“, zeigt sich der Festorganisator überrascht und spricht von einer komfortablen Situation.
Bis zum heutigen Montag (9. April) ist noch Zeit für eine Bewerbung, über die ein oder andere Dame noch würde sich der Veranstalter freuen: „Das macht die Sache spannender.“ Sämtliche Bewerber für die Katharina- und Martin-Rolle werden eingeladen, sich der Jury in Wittenberg vorzustellen.
Sie sollten freundlich sein und aufgeschlossen, Spaß am öffentlichen Auftritt haben und sich auskennen mit dem Leben des Luther-Paares. Keine Bedingung ist, so auszusehen, von Vorteil sei aber, so Pajak, das Alter halbwegs zu treffen. Martin Luther war 42, Katharina von Bora 26 Jahre alt, als sie den Bund der Ehe schlossen.
Kein Vorverkaufspreis mehr
Auch sonst wird sich im Vergleich zum Vorjahr einiges ändern bei der beliebten Hochzeitsparty. Der kostenlose Eintritt 2017 war eine Ausnahme und dem Jubiläum zu danken. Pajak: „Die Plaketten sind unsere größte Einnahmequelle, wir können darauf nicht verzichten. So ein Fest kann sich nicht selber tragen.“
Erstmals wird es einen einheitlichen Eintrittspreis geben in Höhe von zehn Euro. Soll heißen: Der Vorverkaufspreis fällt weg, Pajak rät freilich trotzdem, den Vorverkauf zu nutzen. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre bleibt frei, Menschen mit Sozialpass zahlen fünf Euro. „Die Kosten steigen und wir wollen die Qualität halten“, begründet Pajak die neue Regelung.
Kaum Baustellen
Eine gute Nachricht ist zweifellos, dass es kaum Baustellen gibt in diesem Jahr - von der Wallstraße einmal abgesehen. Das Stadtfest präsentiert sich im wesentlichen so wie einst - mit Ausnahmen.
Die Schlosswiese steht wieder zur Verfügung. Sie ist ein Ort mit Atmosphäre und Anziehungskraft: „Für das historische Lager ein toller Platz“, weiß Pajak. Die modernen Klänge verschwinden vom Arsenalplatz in Richtung Markt. Dort sind wie früher die historischen Zeremonien zu erleben samt Pop und Schlager an den Abenden.
Der Arsenalplatz bleibt indes Veranstaltungsort, allerdings für einen „Rummel“, die Plakette braucht es dort nicht, natürlich aber Geld für die Fahrgeschäfte.
Umziehen wird der rührige Verein Leucoreadorf Bystrica - weg von der Mittelstraße hin zum Schlosshof. Was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass der Hof sich bekanntlich stark verändert hat.
Den morbiden Charme, gut geeignet für Mittelalterfeste, gibt es nicht mehr. Pajak spricht denn auch von einer Herausforderung. Der kreative Verein Leucoreadorf Bystrica soll helfen, die zu meistern. Dafür fällt die Mittelstraße vom Holzmarkt bis zur Neustraße als Veranstaltungsort weg, das Stück soll als Parkplatz für Mitwirkende genutzt werden.
Weber-Hof wächst
Nicht mehr bespielt werden laut Pajak zudem der Hof Markt 4 und der Parkplatz der Jugendherberge. Dafür dehnt sich der Weber-Hof, der zunehmend Freunde gewonnen hat, aus in Richtung Bibliothek. Geplant sind dort Angebote für Kinder, so Pajak. (mz)