Leucorea in Wittenberg Leucorea in Wittenberg: Stiftungsprofessur zur Wirtschaftsethik
Wittenberg/MZ/TEO. - Prominenz aus Wirtschaft und Politik wird in Zukunft häufiger in Wittenberg zu Gast sein, das kündigt Dietmar Kokott, Vorstandsvorsitzender des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik (WZGE) gegenüber der MZ an. Hintergrund ist die Einrichtung eines Stiftungslehrstuhls für Unternehmensethik und Controlling an der Martin-Luther-Universität Halle in Zusammenarbeit mit dem WZGE. Die Professur wird mit einer Million Euro gefördert von der Friede-Springer-Stiftung, das Land Sachsen-Anhalt trägt ebenfalls zur Finanzierung bei.
Mitarbeiter und Gäste
Der Lehrstuhl soll laut Kokott zur Hälfte in Wittenberg angesiedelt sein. "Das bedeutet, wir werden Mitarbeiter brauchen, es werden Doktoranden vor Ort sein und wir werden in größerem Maße Seminare veranstalten." Das sei ein Wirtschaftsfaktor für Wittenberg, mehr noch aber trage man mit dieser Kooperation dazu bei, "dass Wittenberg als Marke etabliert wird, und das international".Für ihn strahle Wittenberg noch immer den Geist der Weltveränderung aus, sagt der ehemalige BASF-Betriebsleiter, der seit 2007 als Berater für die Konzernspitze und als Aufsichtsrat tätig ist. Die Welt verbessern wolle letztlich das WZGE auch, in dem Sinne, dass Führungskräften in der Wirtschaft die Kompetenz vermittelt werde, ihre Verantwortung wahrzunehmen. "Oberste Maxime ist, Wirtschaft muss dem Wohl der Menschen dienen", sagt Kokott. Das erreiche man nicht mit erhobenem Zeigefinger, "sondern indem man Perspektiven eröffnet und gleichzeitig sagt, unter welchen Rahmenbedingungen das realisierbar ist".
Leitbild entwickelt
Es gebe in Deutschland nur wenige Lehrstühle, die sich mit der Ethik in der Wirtschaft befassen und die Forschungsergebnisse in die Praxis tragen. Das WZGE wurde 1998 gegründet und wird unterstützt von Persönlichkeiten und Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirchen und von engagierten Bürgern. Das vom Zentrum entwickelte Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft haben 43 Unternehmen und Organisationen unterzeichnet.