Kriminalrat Kriminalrat: Wittenberger Polizeirevier hat einen neuen Leiter
Wittenberg/MZ/HÜ. - Er spricht von einer "reizvollen Aufgabe" und einer "neuen Herausforderung" und nennt als Beispiel die Lutherdekade.
Am ersten Tag gab es neben Blumen vor allem nette Worte - vom Polizeipräsidenten und vom Landrat. Und der Neue sagt zum Start ebenfalls Freundliches: "Wir haben hier in Wittenberg eine tolle Mannschaft." Dazu nennt er Fakten. So betrage die aktuelle Aufklärungsquote 59 Prozent. Das sei eine sehr gute Zahl. Im Revierkommissariat Bitterfeld-Wolfen - hier war Benedix bis Freitag der Leiter - werden 51 Prozent der Straftaten aufgeklärt. "Und da sind wir ein Stück voran gekommen", sagt der Mann aus Waldersee, der aber betont, dass solche Vergleiche hinken. "Ein Kommissariat hat es vor allem mit Massenkriminalität zu tun", so der Kriminalrat und meint Schrott- und Fahrraddiebstähle.
Bei seinem bisherigen Wirken im Nachbarkreis nennt er die Zusammenarbeit mit den Ordnungsbehörden als eine Erfolgsgeschichte. So sei es gelungen, dass Beamte nicht bei jedem Fall von Nachbarschaftsstreit ausrücken mussten. "Der Polizei verblieben Ressourcen für andere Einsätze", argumentiert er.
Nach seinem ersten Arbeitstag in Wittenberg könne er noch nicht sagen, ob es in seinem neuen Einsatzgebiet auf diesem Gebiet noch Reserven gebe. "Da muss ich mir noch einen Überblick verschaffen", sagt der Mann, der nach dem Abitur seine Karriere bei der Bereitschaftspolizei Magdeburg startete, an der Fachhochschule der Polizei in Aschersleben studierte, Einsatzführer im Revier Zerbst, Pressesprecher der Polizeidirektion Dessau ("Das hat sehr viel Spaß gemacht."), Revierkommissariatsleiter in Roßlau und Bitterfeld war. Benedix sammelte Erfahrungen im Zentralen Kriminaldienst bei der Polizeidirektion Dessau und studierte an der Deutschen Hochschule in Münster.
Trotzdem sieht sich Benedix nicht als Allrounder oder als Allzweckwaffe. "Ich war nie Diensthundeführer", sagt er fast bedauernd. Privat freilich kennt er sich mit Vierbeinern bestens aus. Seine Familie mit Frau und zwei Kindern im Alter von fünf und acht Jahren hält einen Haveneser. "Ein Familientier, clever, aber kein Diensthund, eher für den Zirkus geeignet", spricht Benedix mit Begeisterung von seinem Hobby.