Kreis Wittenberg Kreis Wittenberg: Zimmermanns Tiergeschichten
ORANIENBAUM/MZ. - "Einmal Tierarzt, immer Tierarzt", sagt er. Ob das die Wahrheit oder nur ein Wortspiel ist, sei dahin gestellt. Auf Reinhold Zimmermann trifft es schon irgendwie zu. Der 89-jährige Doktor der Veterinärmedizin lebt in Oranienbaum. Von 1954 an bis zum Ruhestand leitete er die Tierarztpraxis in der Barockstadt; vielen Tierhaltern im Wörlitzer Winkel und darüber hinaus ist er gut bekannt. Der weiße Kittel hängt schon längst am Nagel, doch so ganz dem beschaulichen Rentnerdasein möchte er sich immer noch nicht hingeben.
Geliebtes Federvieh
Seit Mitte der 80er Jahre schreibt Zimmermann schon Kurzgeschichten. Ein kleiner Sammelband ausgesuchter Werke soll nun in Druck gehen. "Es sind Tiergeschichten", bestätigt er sofort die Vermutung und verweist sogleich auf die Besonderheit: "Sie sind alle authentisch." Zimmermann dichtet nichts dazu, produziert keine Happy Ends oder denkt sich Begebenheiten einfach aus. "Ich habe das alles so erlebt", sagt er, während seine achtjährige Katze Mini auf den Schreibtisch springt und es sich in seiner Nähe gemütlich macht. "Dort sitzt sie meistens, wenn ich schreibe", sagt Zimmermann. "Und sie kommt natürlich mit, wenn ich die Ställe zumache." Ganz ohne tierische Mitbewohner geht es halt doch nicht. Wobei die geliebten Hühner - Zimmermann züchtet seit fast 70 Jahren Federvieh und gilt als Experte, wenn es um die Rasse der "New Hampshire"-Hühner geht - und Kätzchen Mini die einzigen tierischen "Untermieter" darstellen.
Wer nun eine Ansammlung von Episoden über Mini beziehungsweise Hühner erwartet, sieht sich schnell getäuscht. Zwar kommt das Werk nicht ganz ohne aus, aber erschlagen oder langweilen will Zimmermann den Leser damit keinesfalls. Viele der kurzweiligen Kapitel beschreiben Episoden aus seiner aktiven beruflichen Tätigkeit, ohne dass er sich dabei auf medizinische Details konzentriert. "Allerdings schult das Buch auch im richtigen Umgang mit Tieren", so Zimmermann. Unterschiedlich kommen die Erzählungen daher, kaum eine Stilrichtung wird ausgelassen. So machen Konversationen zwischen Herrchen und dem Haustier manchmal schon fast einen lyrisch-gediegenen Eindruck wie etwa beim Wiedersehen mit seiner eigenen Katze, nachdem sie für ein paar Wochen vermisst war.
Andere Situationen sind eher dramatisch beschrieben. So kann der Leser regelrecht fühlen, welche Angst Zimmermann selbst hatte, als er beobachten musste, wie ein "scheinbar aggressiver" Schäferhund sich einem dreijährigen Mädchen näherte und dann niemanden mehr heran ließ. "Wir waren in größter Sorge", denkt der Autor zurück. Der Hund aber, wie die Beteiligten erst später mitbekamen, wollte das Kind seinerseits lediglich beschützen. Knapp zwei Dutzend solcher und ähnlicher Erzählungen erwarten den Leser. Mehr als ein Hobby ist das nicht für Zimmermann, und so hat er im Dresdner Verlag "Edition Freiberg" vorerst lediglich 100 Stück bestellt. "Die werde ich an Familie und Freunde verschenken und ein paar sicher auch verkaufen", so Zimmermann. Allerdings verweist er auf die diesmal vorhandene ISBN-Nummer, so dass sein Buch auch bestellt werden kann. Bei seinem Erstlingswerk "Lebenswege", erschienen 2007, war das nicht so.
Nun gehört zu Haus und Hof auch ein Garten. Früher war dieser noch bedeutend größer. Viel davon hat Zimmermann schon abgegeben, doch den Rest bewirtschaftet er immer noch selbst. "Drei Morgen sind es noch", sagt er. Gemüse und auch das Obst, was auf Zimmermanns Tisch kommt, ist meist aus dem Eigenanbau. Bewusste Ernährung sei seine oberste Prämisse. Er ist stolz, dass er noch so agil ist. Um sein Alter macht der Senior auch kein großes Geheimnis: "Im Februar werde ich schon 90, fühle mich aber wie 30", sagt er.
Passender Zeitpunkt
Zu diesem besonderen Wiegenfest wird Reinhold Zimmermann sein Buch dann voraussichtlich auch endlich in den Händen halten können. Und mal ganz ehrlich: Einen passenderen Zeitpunkt kann es eigentlich nicht geben, denn dann kann er auch gleich seinen Geburtstagsgästen das Buch präsentieren, das den Titel "Einmal Tierarzt immer Tierarzt" trägt.