1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Konzerte in Wittenberg: Konzerte in Wittenberg: Das bringt die Weltausstellung im Juli auf die Bühne am Schloss

Konzerte in Wittenberg Konzerte in Wittenberg: Das bringt die Weltausstellung im Juli auf die Bühne am Schloss

Von Alexander Baumbach 26.06.2017, 12:42
Culcha Candela kommen nach Wittenberg
Culcha Candela kommen nach Wittenberg Culcha Candela/Oliver Rath

Wittenberg - Hochkarätige Musiker, Bands, Schrifsteller und andere Künstler lockt die Weltausstellung Reformation in die Lutherstadt Wittenberg. Die Mitteldeutsche Zeitung hat sich das Programm für den Juli angesehen.

Wie kommt man rein?

Alle Konzerte beginnen um 19 Uhr. Für die Weltausstellung Reformation gibt es Tageskarten, Mehrtageskarten oder auch Saisonkarten. Diese können an den verschiedenen Infopoints am Hauptbahnhof, am Marktplatz, am Altstadtbahnhof und in der Nähe der Schlosskirche sowie in der Geschäftsstelle von r2017 in der Neustraße 10b gekauft werden. Saisontickets gibt es ausschließlich an den Infopoints am Hauptbahnhof und auf dem Marktplatz, sowie am Empfang in der Geschäftstelle im alten Melanchtongymnasium. Online können Voucher auch vorab bestellt werden.

Für die Konzerte am Abend gibt es zusätzlich Kulturkarten: Ab 17 Uhr für 12 Euro pro Abend - und für Menschen, die im Landkreis Wittenberg wohnen 9 Euro. Wichtig ist: wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wenn der Platz einmal voll ist, können keine weiteren Besucher mehr dazu kommen.

Die Kulturtickets schließen den Besuch der Weltausstellung Reformation, den Parkplatz Kuhlache sowie die Nutzung des Shuttles mit ein. Mit dem Kulturticket ist der Besuch des asisi Panoramas LUTHER 1517 und der Ausstellung "Luther und die Avantgarde" im Alten Gefängnis aber nicht möglich. Mit allen anderen Eintrittskarten zur Weltausstellung (Tageskarte usw.) aber schon.

Zwei Euro Ermäßigung gibt es mit dem Weltausstellungs-Ticket für weitere Ausstellungen in Lutherstadt Wittenberg, so im Wohnhaus von Martin Luther (Lutherhaus), im Melanchthonhaus und in der Nationalen Sonderausstellung "95 Schätze - 95 Menschen" im Augusteum.

Ein besonderes Angebot der Weltausstellung Reformation ist das Riesenrad im Torraum "Ökumene und Religion": Auch dort bekommen Eigentümer eines Weltausstellungstickets 2 Euro Ermäßigung.

2. Juli Culcha Candela

5. Juli Vlaggendansgroep Symbolica

7. Juli Nina Hoger mit Ensemble Noisten

9. Juli Tino Standhaft in der Exerzierhalle

Tino Standhaft wird am 9. Juli mit seiner 5-köpfigen Band Songs von Eric Clapton, Neil Young sowie eigene Kompositionen spielen. Es wird große Songs der Rockgeschichte auch in seiner eigenen Interpretation geben. Das Konzert findet in der Exerzierhalle statt.

14. Juli JORIS

15. Juli von Brücken

16. Juli RIAS Kammerchor (in der Schlosskirche)

21. Juli Newcomer-Abend mit Miss Allie, Michael Schulte, KOJ Band

22. Juli Wittenberger Abend "Industrie•Kultur•Stadt"

Industrie-Kulturstandort will die Lutherstadt auch sein. Das soll am 22. Juli ein erweitertes Hofkonzert zeigen. Die Wirtschaft fördert seit Jahren diese beliebte Veranstaltungsreihe des Kunstvereins. Als „Brücke“, so dessen Vorsitzender Thomas Popp, reiche das freilich nicht aus.

Die Stadt plant daher einen Imagefilm speziell für die Wirtschaft, der an dem Abend Premiere haben und als „musiksynchrones“ Video das Konzert begleiten soll. Als Wittenberger Vorband spielen "Zwei im Gartenhäuschen". Das Konzert selbst zahlt der Kunstverein, wegen des wohl 20.000 Euro teuren Wirtschaftsfilms rechnet die Stadt für diesen zweiten Abend aber mit Gesamtkosten in Höhe von 32.000 Euro.

23. Juli Glasperlenspiel

27. Juli Konstantin Wecker und Margot Käßmann mit "Entrüstet euch"

Margot Käßmann und Konstantin Wecker lassen sich nicht von Häme beirren, wenn sie den Slogan "Frieden schaffen ohne Waffen?" benutzen. Am 27. Juli wird aus ihrem gemeinsamen Buch "Entrüstet Euch! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt. Texte zum Frieden" gelesen.
Käßmann und Wecker versammeln in dem Buch Texte verschiedener pazifistischer Traditionen. Dazu kommen aktuelle, eigens für den Band geschriebene Texte, etwa von Arno Gruen, und Friedrich Schorlemmer

28. Juli Henning Wehland

30. Juli Silly