1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wochenend-Empfehlungen für 22. und 23. November für Wittenberg und Umgebung: Keramikwerkstatt präsentiert neue Geschenkideen

Wochenend-Empfehlungen für 22. und 23. November für Wittenberg und Umgebung Keramikwerkstatt präsentiert neue Geschenkideen

Die Töpferei Doster der Familie Engler in Zahna lädt am Wochenende zum Schauen und Kaufen. Windlichte, Tassen und viele Gebrauchs- und Zier-Keramiken mehr sind im Angebot. Es gibt auch ein neues Motiv auf den Keramiken.

Von Carla Hanus 21.11.2025, 12:00
Das Rotkehlchen ist das neue Motiv auf Keramiken von Anja und Jörg Engler. Sonnabend und Sonntag wird in die Zahnaer Werkstatt zum Tag der offenen Tür eingeladen.
Das Rotkehlchen ist das neue Motiv auf Keramiken von Anja und Jörg Engler. Sonnabend und Sonntag wird in die Zahnaer Werkstatt zum Tag der offenen Tür eingeladen. (Foto: Jörg Engler)

Wittenberg/MZ. - Ein vorwinterliches Wochenende kündigt sich an. Recht kühl, aber sonnig könnten die beiden Tage werden. Gelegenheit für einen Ausflug. Dieser könnte nach Zahna oder Schlaitz oder gern auch Dessau führen. Hier einige Tipps:

Keramikwerkstatt in Zahna zeigt breite Produktpalette als Mitbringsel im Advent oder als Geschenke zu Weihnachten

Auf den Advent einstimmen können sich Besucher und Kunden in der stimmungsvoll geschmückten Keramikwerkstatt Doster in Zahna. Anja und Jörg Engler laden für beide Tage, 22. und 23. November, in die Töpferei in der Breitenteichstraße 48 ein. An Zier- und Gebrauchskeramik können sich die Besucher jeweils von 10 bis 18 Uhr erfreuen und diese gern auch für Advents- und Weihnachtsüberraschungen erwerben. Spruchtassen, Schälchen und Schüsseln sowie andere Tassen füllen die Regale. „Wie haben die vergangenen Wochen voll intensiv genutzt, um möglichst vieles anzubieten“, sagt Anja Engler, „damit jeder etwas findet, was er sich so vorstellt.“ Neben den schon etwas bekannteren Motiven wie Distel, Hagebutte, Korn- und Mohnblume und den entsprechend farbigen Innenglasuren gibt es auch ein neues Motiv.

Bossiererin Anja Engler zeichnet Rotkehlchen, den Weihnachtsvogel, als neues Motiv auf Keramiken

„Ich zeichne gern das, was sich im Garten zeigt“, erzählt Anja Engler, die den Beruf Bossierein erlernt hat. „Das war in diesem Jahr das Rotkehlchen.“ Auf Übertöpfen und Windlichten ist es zum Beispiel zu sehen. Dass das Rotkehlchen als Weihnachtsvogel schlechthin gilt, passt zu diesem Wochenend-Angebot um so besser. Und da wären auch noch zwei neue Engel in mittlerer Größe, die erst ganz zum Schluss in und aus dem Brennofen kommen. „Wir sind gespannt, ob alles klappt“, hofft Anja Engler auf gutes Gelingen. „Es stecken so viele Stunden Arbeit in den Engeln, das sieht ihnen keiner an.“ Aber wer gern etwas darüber erfahren möchte, der ist an diesem Wochenende in der Keramikwerkstatt richtig. Die Eheleute Engler geben gern Auskunft über ihre kreative Arbeit.

Haus am See lädt zum Basteln für den Advent

Sich selbst kreativ ausprobieren können Besucher des Informationszentrums für Umwelt und Naturschutz in Schlaitz. An diesem Sonntag, 23. November, und an den beiden ersten Adventssonntagen lädt das Team vom Haus am See, Am Muldestausee 2 in Muldestausee große und kleine Naturfreunde ein, weihnachtlichen Tischschmuck und kleine Weihnachtsgeschenke selbst zu gestalten. Das Adventsbasteln wird an diesem 23. und am 30. November sowie am 7. Dezember, jeweils von 13 bis 16 Uhr angeboten.

Märchenhaftes Ballett „Der Nussknacker“ im Dessauer Theater

Geradezu verspielt zauberhaft geht es im Großen Haus des Anhaltischen Theaters in Dessau am Sonnabend, 22. November, ab 16 Uhr zu. Das Märchenballett „Der Nussknacker“ steht auf dem Spielplan. Drei Ballettkompositionen hat Peter Tschaikowski geschaffen und sein Nussknacker gilt nicht zu Unrecht als „Zauberflöte des Tanzes“. Fasziniert von dem Spielzeug, das Herr Drosselmeier den Kindern am Weihnachtsabend schenkt, träumt sich das Mädchen Klara fort in eine Welt der Fantasie, in der die Figuren lebendig werden. Es ist fast so, als würde der Zauber des Spielzeugs Klaras Zimmer in eine winterliche Weihnachtswelt verwandeln, in der Klara mit ihrem Nussknacker-Prinzen im strahlenden Mittelpunkt steht. Stefano Giannetti erzählt die winterliche Traumgeschichte mit dem Blick von heute auf eine romantische Welt des 19. Jahrhunderts, die so lebendig ist, als wäre, dass alles gerade erst gestern geschehen.

Konzert zum Totensonntag mit Werken von Brahms, Strauss und Williams wird in Dessau einmalig aufgeführt

An diesem Totensonntag, 23. November, ist der Universitätschor Halle, mit dem die Anhaltische Philharmonie seit 20 Jahren zusammenarbeitet, in Dessau zu Gast. Das Programm wird eröffnet mit Johannes Brahms’ sanftem Trauergesang Nänie auf Worte von Friedrich Schiller. Es folgen Vier letzte Lieder, die der 83-jährige Richard Strauss 1947/48 auf Gedichte Hermann Hesses und Joseph von Eichendorffs schrieb. Mit seiner Kantate Dona nobis pacem warnte der britische Komponist Ralph Vaughan Williams 1936 vor einem neuen Weltkrieg. Neben dem Schlussteil der lateinischen Messe mit der eindringlichen Bitte um Frieden vertonte er auch englische Texte, unter anderem drei Gedichte von Walt Whitman. Das Konzert im Großen Haus beginnt um 17 Uhr.