Henning Wehland und Co Henning Wehland und Co: Das gibt's in den nächsten Tagen auf der Weltausstellung

Wittenberg - An den nächsten Abenden stehen die nächsten Konzerte von der Weltausstellung an und wieder kommen mehrere prominente Musiker auf die Bühne am Schloss in Wittenberg.
Los geht es am Donnerstag um 19 Uhr mit derm Liedermacher Konstantin Wecker. „Entrüstet Euch!“ lautet das Motto des literarisch-musikalischen Abends, den er zusammen Margot Käßmann, der EKD-Botschafterin für das Reformationsjubiläum, gestaltet. In dem Programm sollen Texte und Musik zum Frieden vorstellt werden.
Am Freitagabend dann legt der Musiker Henning Wehland auf seiner aktuellen Tour einen Zwischenstopp in Wittenberg ein und spielt Songs aus seinem neuen Album „Der Letzte an der Bar“. Bereits seit Anfang der 90er ist der in Bonn geborene Sänger und Songschreiber aktiv. Mit den Söhnen Mannheims hat er die deutsche Musikszene geprägt und fast zweieinhalb Millionen Tonträger verkauft. Im Fernsehen trat er zuletzt als Juror bei der Kinder-Castingshow „The Voice Kids“ auf. Konzertbeginn ist auch hier um 19 Uhr.
Rockband Silly in Wittenberg
Wieder einen Tag später, am 30. Juli, ist die Berliner Rockband Silly zu Gast auf der Bühne am Schloss. Die Musikgruppe um Sängerin Anna Loos ist in diesem Sommer auf „Wutfänger“ Open-Air Tour unterwegs. Benannt ist die Tour nach dem vierten Album der Gruppe, das im vergangenen Jahr mit neuer Band-Besetzung erschien und bereits auf 20 Konzerten präsentiert wurde. Los geht's wie bei den anderen Konzerten in Wittenberg ebenfalls um 19 Uhr.
Am Montag folgt dann kein Konzert, sondern eine Diskussionsrunde, aber ebenfalls mit einem Gast, der einigen bekannt sein dürfte: Der Strafverteitiger und Fernsehdarsteller Christopher Posch kommt in die Exercierhalle. Unter anderem war er bei „Unter uns“, „Mario Barth deckt auf!“ und „Staatsanwalt Posch ermittelt“ zu sehen. In Wittenberg diskutiert er ab 14.30 Uhr mit Andreas Lipsch, Vorsitzender vom Verein Pro Asyl, und der Reformationsbotschafterin Margot Käßmann zum Thema „Die letzte Rettung? Migration, Flucht und Asyl als Herausforderung für die Kirchen“ Ziel der Debatte, so heißt es in der Ankündigung, sei es moralische und politische Herausforderungen gleichermaßen zu benennen, ohne letzte Antworten zu geben. (mz)