1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Unterhaltung im Gartenreich: Großes Kino: Das ist bei den zehnten Wörlitzer Filmtagen zu erleben

Unterhaltung im Gartenreich Großes Kino: Das ist bei den zehnten Wörlitzer Filmtagen zu erleben

Seit 2016 finden auf der Insel „Stein“ im Wörlitzer Park die Wörlitzer Filmtage statt. Welche Produktionen die Organisatoren zur zehnten Ausgabe zusammengestellt haben.

Von Corinna Nitz 10.08.2025, 14:30
Seit 2016 gibt es die Wörlitzer Filmtage. Jetzt können sich Freunde von Kino unter freiem Himmel  auf die zehnte Ausgabe freuen.
Seit 2016 gibt es die Wörlitzer Filmtage. Jetzt können sich Freunde von Kino unter freiem Himmel auf die zehnte Ausgabe freuen. (Foto: Oliver Harloff)

Wörlitz/MZ. - Neun durchgeführte Auflagen und mehr als 10.000 Gäste, das ist einer Mitteilung zufolge die Bilanz der bisherigen Wörlitzer Filmtage. Jetzt steht dieses besondere Format für Kostüm- und Historienfilme vor seiner zehnten Folge: Vom 23. bis 29. August verwandelt sich die Insel „Stein“ im Wörlitzer Park wieder in ein Freiluftkino.

Sebastian Völker von der ausführenden Agentur 3undzwanzig in Dessau kündigt sieben Filme an, „von opulenten Historienstreifen über feinfühlige Biopics bis hin zu einem echten Kultklassiker“. Ein Überblick.

Louise eröffnet die Woche

Zum Start gezeigt wird die französische Produktion „Louise und die Schule der Freiheit“ von 2023. Der Film entführt ins 19. Jahrhundert und macht bekannt mit Louise Violet, Lehrerin aus Paris, die aufs Land geschickt wird, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen lesen und schreiben lernen. Doch sie werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Und dann gibt es noch ein Geheimnis in Louises Vergangenheit...

Am 24. August könnten Opernfans, auf jeden Fall Anhänger „der Callas“ auf ihre Kosten kommen, dann ist „Maria“ zu sehen. In dem Film von 2024 (USA/Chile/Deutschland/Italien) ist die US-Schauspielerin Angelina Jolie in der Rolle der Maria Callas zu erleben. „Ein hell leuchtendes Biopic, in dem Talent und Scheitern, Gegenwart und Vergangenheit, Glanz und dessen tödlich strauchelnde Kopie zerfließen“, heißt es im Programm.

Im Zentrum von Intrigen

Und es bleibt spannend, wenn am 25. August „Wilhelm Tell“ auf die Leinwand kommt. Die Koproduktion aus dem Jahr 2024 zeigt, wie der Jäger und ehemalige Kreuzritter Wilhelm Tell im frühen 14. Jahrhundert nicht nur zum Widerstandskämpfer wird, „sondern zum Anführer einer Rebellion, die Geschichte schreiben wird“.

Es folgt die vielgelobte Produktion „Konklave“ (2024) mit Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence, der die Wahl eines neuen Papstes leiten muss und sich im Zentrum von Intrigen und Korruption finde.

„Bombastisches Popcornkino“

Was noch geboten wird? Am 27. August „Die Bonnards – malen und lieben“ (Frankreich 2024), auch das ein biografischer Film – über den französischen Maler Pierre Bonnard (1867 bis 1947) und seine Muse Marthe de Méligny.

Am 28. August wird eine Neuverfilmung des Literaturklassikers „Der Graf von Monte Christo“ gezeigt, über die es heißt, sie sei „bombastisches Popcornkino, wie man es aus Frankreich nur selten zu sehen bekommt“.

Vom Leben des Brian

Zum Finale wird mit „Das Leben des Brian“ (Großbritannien 1979) von Monty Python ein Film präsentiert, der für ganz viele Kult ist und an dem andere schlucken, etwa wegen einer Kreuzigungsszene zu dem Lied „Always look on the bright side of life“.

„Der Kultfilm der Monty Python-Truppe lästert und ulkt über Römer, Sekten und Entertainment vor zweitausend Jahren und parodiert den Kitsch von Bibelfilmen und Historienspektakteln“, ist auf der Homepage der Wörlitzer Filmtage zu lesen.

Zur MZ sagt Sebastian Völker von der Agentur 3undzwanzig, dass der Film für sie, das Team, auch ein Geschenk zu dieser Jubiläumsausgabe des Festivals ist. Schwierig sei es gewesen, an die Lizenzen zu kommen. Nun also wird „Das Leben des Brian“ unter freiem Himmel gezeigt, auch das komme nicht oft vor. Ansonsten sei der Abschlussfilm auch eine „sanfte Öffnung“ des Formates, sagt Völker. In Zukunft könnten demnach auch andere Genres als nur Historienfilme einbezogen werden.

Zur Blauen Stunde

Unverändert auch bei dieser zehnten Ausgabe der Wörlitzer Filmtage ist deren Durchführung. Spielort ist das im Unesco-Welterbe gelegene Amphitheater auf der Insel „Stein“. Einlass ist jeweils ab 18.30 Uhr und Beginn zur Blauen Stunde, also gegen 20.30 Uhr. Tickets zu 15 Euro, ermäßigt 13 (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) sind im Online-Vorverkauf unter www.woerlitzer-filmtage.de erhältlich.

Auf der Website gibt es auch Infos zur Vorgehensweise bei schlechtem Wetter. Das Hotel „Zum Stein“ biete vor Ort Sommerdrinks und Snacks. Nicht gestattet sei das Mitbringen von Speisen und Getränken. Partner der Filmtage ist die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, die den Ort zur Verfügung stellt.