1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Große Ausstellung mit vielen Preisen

Große Ausstellung mit vielen Preisen

Von Karina Blüthgen 25.11.2007, 19:11

Kemberg/MZ. - "Durch Arbeit und zum Teil auch wegen des Alters der Züchter wird es schwierig, eine Schau allein vom Verein zusammenzubringen", sagte Ulrich Zepperitz, Vorsitzender des ausrichtenden Kemberger Vereins. Durch viele Gastaussteller von weiteren sechs Vereinen habe sich zwar der Charakter der Ausstellung geändert, die Vielfalt sei dadurch jedoch ungleich breiter. Sieben Mal wurden von den Preisrichtern 97 Punkte und damit ein "vorzüglich" vergeben.

Eine schöne Kollektion Warzenenten in zwei Farbenschlägen hatte Maik Krüger (Bad Schmiedeberg) ausgestellt, er holte für ein "v"-Tier den Kreisverbands-Ehrenpreis. Ein "vorzüglich" gab es auch für Australorps schwarz von Gerhard Bauermeister (Gräfenhainichen). 96 Punkte gingen unter anderem an Italiener porzellanfarbig von Horst Jäger (Wörlitz), Zwerg Orloff mahagoni von Heinz Müller oder auch Zwerg New Hampshire goldbraun von Ernst Herrmann (beide Bad Schmiedeberg).

Große Hühner seien etwas weniger als sonst zu sehen, das sei der Vogelgrippe geschuldet, meinte Ulrich Zepperitz. Dennoch, auch seltenere Rassen erfreuten das Auge, etwa Yokohama, Dresdener braun und Indische Zwergkämpfer. Das setzte sich bei den Tauben fort. Eistauben gehämmert von Horst Heinrich (Kemberg), Figurita Mövchen von Rüdiger Paul (Annaburg), Polnische Langschnäblige Tümmler von Karol Polanski (Pouch) und Thüringer Einfarbige von Heiko Kunstmann (Bergwitz) stachen aus der Phalanx von Strasser, Show Racer und Texanern heraus.

Marika Jäger aus Wörlitz, sie ist Ausstellungsleiterin bei Schauen des Wörlitzer Vereins, hatte ihre Pfautauben in weiß mitgebracht. Sie sei seit etwa fünf Jahren Gastaussteller in Kemberg, erzählte sie. Der Kontakt sei durch Daniel Mölle entstanden, damals noch jugendlicher Aussteller, der seine Tiere in Wörlitz zeigen wollte. Mölle, inzwischen 20 Jahre alt und kurz vor der Prüfung zum Industriemechaniker, setzt seine ganze Freizeit an die Zucht von Landenten, Wyandotten und Elsterpurzler.

"Ein bisschen Landwirtschaft mache ich auch noch nebenbei", meinte der Reudener, der seit etwa sieben Jahren Mitglied ist und als einziger bei den Kembergern Wassergeflügel hält. Sein Großvater, ebenfalls Mitglied im Verein, habe ihn zur Mitgliedschaft bewogen. "Im Urlaub kümmern sich meine Eltern um die Tiere, auch Opa hilft. Sonst würde ich es gar nicht schaffen", gestand der junge Züchter.

Vereinsmeister der Ausstellung wurde Hartmut Mette mit Strasser blau ohne Binden knapp vor Hubert Anger, dessen Mittelhäuser Tauben weiß ebenfalls höchste Punktzahlen erhielten. 97 Punkte gab es außerdem für Stellerkröpfer weiß von Thomas Mehre (Bergwitz), Doppelkuppige Trommeltauben weiß von Maik Krüger und Spaniertauben gelb von Gerhard Herrmann (Bad Schmiedeberg).