1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Großeinsatz auf Zollbrücke: Yacht brennt auf der Elbe! Schlepper bei Niedrigwasser in Magdeburg nicht im Einsatz

Großeinsatz auf Zollbrücke Mit Video: Yacht brennt auf der Elbe! Schlepper bei Niedrigwasser in Magdeburg nicht im Einsatz

Eine dänische Yacht ist auf der Elbe in Magdeburg in Brand geraten. Die Feuerwehr war an der Zollbrücke im Großeinsatz. 

Von Karolin Aertel/Dur/us Aktualisiert: 17.07.2025, 11:51
Ein Boot stand auf der Elbe in Magdeburg in Flammen. Die Feuerwehr löschte von der Zollbrücke aus.
Ein Boot stand auf der Elbe in Magdeburg in Flammen. Die Feuerwehr löschte von der Zollbrücke aus. Foto: Wasserschutzpolizei

Magdeburg. – Die Zollbrücke und die Edithabrücke in Magdeburg waren am frühen Donnerstagmorgen wegen eines Schiffsbrandes und starker Rauchentwicklung zeitweise voll gesperrt, wie die Polizei meldete.

Grund war ein Feuerwehreinsatz seit kurz nach 5 Uhr. Dort habe eine neun Meter lange Yacht auf der Zollelbe nach einem lauten Knall Feuer gefangen, heißt es. Von der Zollbrücke aus sei das Schiff mit einem Großaufgebot der Kameraden gelöscht worden.

Video: Sportboot auf der Elbe in Magdeburg in Flammen

(Kamera: Privat/Silke Grunert; Schnitt: Christian Kadlubietz)

Hinweis: Sollte das Video nicht angezeigt werden, laden Sie bitte Ihren Browser neu.

Bislang ist nach Informationen der Redaktion bekannt, dass ein Ehepaar aus Dänemark am Mittwochabend aufgrund des niedrigen Wasserpegels der Elbe nicht mehr zum Yachthafen gelangte und zwischen Editha- und Zollbrücke ankern musste.

Wie es zu dem Brand kam und welche Auswirkungen auf die Umwelt das Feuer hat, sei nun Gegenstand von Ermittlungen.

Der Brand der dänischen Yacht auf der Elbe bei Magdeburg sorgte für eine starke Rauchentwicklung.
Der Brand der dänischen Yacht auf der Elbe bei Magdeburg sorgte für eine starke Rauchentwicklung.
Foto: Wasserschutzpolizei

Boot brennt auf der Elbe: Ehepaar aus Dänemark betroffen

Die ausgebrannte Yacht kann derzeit nicht abgeschleppt werden, da kein Schlepper in dem Niedrigwasser zu dem Wrack vordringen kann.

Die Überreste des abgebrannten Schiffs in Magdeburg können derzeit nicht abgeschleppt werden.
Die Überreste des abgebrannten Schiffs in Magdeburg können derzeit nicht abgeschleppt werden.
Foto: Karolin Aertel

Autofahrer wurden zunächst gebeten, sich einen anderen Weg über die Elbe zu suchen. Mittlerweile sind die Brücken wieder für den Verkehr befahrbar.

Das dänische Paar rettete sich ans Ufer und wurde leicht verletzt mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung medizinisch versorgt.

Im Einsatz waren fünf Löschfahrzeuge und ein Einsatzboot der Feuerwehr, fünf Streifenwagen der Polizei, zwei Rettungswagen und Kräfte der Wasserschutzpolizei.