Fehlt Management Geld?
Torgau/MZ. - Und seine Amtskollegen Robert Schöpp (Torgau-Oschatz) und Michael Czupalla (Delitzsch) - nur Uwe Schulze (Anhalt-Bitterfeld) fehlte - machten Dannenberg seinen ersten Auftritt in der Runde des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) leicht. Die Christdemokraten nahmen den Linken familiär in die goldene Mitte und versprachen ihm ihre Unterstützung. Schließlich wird die Geschäftsführung im REK für 2008 beim Landkreis Wittenberg liegen.
Und Hilfe kann Dannenberg auch gut gebrauchen. So befindet sich das Management des REK im Umbruch. Ab dem 1. Januar wird es mit dem Dessauer Harald Wetzel nur noch einen hauptamtlichen statt wie bisher zwei Projektbetreuer geben. Der Bad Schmiedeberger Wulf Littke, einst Landrat in Wittenberg und Manager für den sächsischen Teil der Dübener Heide, geht in den Ruhestand und wurde mit viel Lob verabschiedet.
Auf Wetzels Schultern lastet somit im kommenden Jahr die Arbeit für das komplette REK. "Wir haben hier eine Vernetzung geschaffen, die ihresgleichen sucht", sagte Littke und nahm bei seiner Abschlussrede die Politik in die Pflicht. "Auch die zukünftigen Aufgaben kann man nur mit einem Management und qualifizierter Sachbearbeitung lösen." Zumal Wetzels Stelle, über die Wirtschaftsförderung und Tourismus Anhalt GmbH sowie Zuschüsse der Landkreise Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld finanziert, am 31. Dezember 2008 ausläuft. Was danach kommt, weiß keiner. Nach wie vor unklar ist aus finanziellen Gründen außerdem die Weiterbeschäftigung einer Mitarbeiterin ab Januar 2008.
Auf die Finanzierungsprobleme ging vor allem Czupalla näher ein. "Die Arbeit, die im REK geleistet wird, ist ein wichtiger Teil Wirtschaftsförderung. Wir müssen uns dafür einsetzen, das Projektmanagement auch künftig zu sichern. Sonst sitzen wir bald zusammen und reden darüber, was alles nicht mehr umgesetzt werden konnte." Dannenberg kündigte an, sich für "neue Ziele und Ideen" sowie Kontinuität einzusetzen. Es sei wichtig, die Menschen bei diesem Prozess mitzunehmen. Die Schlagworte seines Regierungsprogramms in Wittenberg würden auch für das REK gelten: "Arbeit, Bildung, Energien". Dannenberg warb für die Vision einer energieautarken Region. Das REK nebst den Trägern habe die Chance, ein Projekt mit europaweiter Beachtung aufzubauen.