Die Symbiose von Natur und Kultur
Wittenberg/MZ. - "Die Aue der Biber, Störche und Urzeitkrebse" heißt es, darin zu finden ist die unglaubliche Fülle, die die Natur in dieser Kulturlandschaft auszubreiten vermag.
Gemeinsam mit seiner Tochter Iris Elz hat sich Zuppke, der über die "Auswirkungen der Intensivierung der Landwirtschaft auf die Vogelwelt" promoviert hat, den Traum erfüllt. "Ich bin von Kindheit an an Tieren interessiert", erzählt er. Geprägt durch Vorträge von Experten wie Otto Kleinschmidt und Julius Riemer übernahm er 1965 die Fachgruppe Vogelkunde und Vogelschutz beim Kulturbund und leitete sie bis zur Wende. Auch Iris Elz wurde dadurch beeinflusst. "Als Kind war es selbstverständlich, mit den Eltern ins Grüne zu gehen. Es wurden zu Hause verletzte Tiere abgeliefert - es war eigentlich immer was los", sagt sie.
Zwei Kinderbücher hat Uwe Zuppke zu DDR-Zeiten veröffentlicht, "und einiges andere war fast fertig, als die Wende kam", erinnert er sich. Nachdem inzwischen immer mehr Touristen die Natur der Elbaue entdecken, war es fast zwingend, dass der 69-Jährige aus dem riesigen Fundus seiner Beobachtungen und zahlreicher Veröffentlichungen schöpfte. Iris Elz, Jahrgang 1963, steuerte viele Fotos bei, so dass ein faszinierender Text-Bildband daraus entstanden ist. Das Buch umfasst das Einst und Jetzt, schildert die Entstehung der Flusslandschaft mit Altarmen und Kolken, die Eindeichung und andere Veränderungen durch den Menschen. Heimische wie eingeschleppte Tierarten werden in den verschiedenen Zonen der Aue beschrieben, ebenso die Pflanzenwelt. "Bisherige Bücher über Wittenberg beschränken sich meist auf Luther, Beschreibungen der Elbaue enden an der Kreisgrenze", nennt Uwe Zuppke die Beweggründe für das Buch. "Wir wollten zudem Konflikte zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Schifffahrt aufzeigen, dies aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger."
Das Buch ist auch für naturkundliche Laien gut lesbar. Es enthält nicht nur viele Beschreibungen der Landschaft, sondern bietet dem Leser zudem ein Stück Geschichte der Elbaue an. Deichbauten, Hochwasser, Dörfer und Kriege - es gibt historisch Wissenswertes zu erfahren. Der Experte der Fauna findet im Anhang eine Artenliste und ein reiches Literaturverzeichnis. Es ist ein Buch, das sich vor allem, aber nicht nur an naturkundlich Interessierte wendet, eine Bestandsaufnahme der Elbaue und Mahnung zu ihrem Erhalt gleichermaßen.
Uwe Zuppke / Iris Elz: Die Aue der Biber, Störche und Urzeitkrebse; Books on Demand; 200 Seiten, viele farb. Abb.; ISBN 3-8334-8536-1; 24,80 Euro, erhältlich unter anderem bei Thalia Wittenberg.