1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Der Eichenkranz wird aufgehübscht

Der Eichenkranz wird aufgehübscht

Von Gerd Lüdtke 09.03.2008, 18:08

Wörlitz/MZ. - Am Sonnabend hatte die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zum Arbeitseinsatz aufgerufen. Der Eichenkranz sollte für das bevorstehende Fest zum Frühlingserwachen fit gemacht werden. Etwa 15 Vereinsmitglieder waren der Einladung gefolgt und hatten sich mit Schaufeln, Schubkarren und Malerwerkzeug ausgerüstet. Geschäftsführer Walter Keddi wies auf die Gräben entlang der erfolgreich trocken gelegten Fundamente hin. Diese wurden von den fleißigen Helfern aufgefüllt und mit einer Ramme verfestigt. "Das Gebäude gehört zum Gesamtensemble des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches und diente dem Fürsten Franz als Herberge für seine honorigen Gäste. Es ist gewissermaßen das Tor zum Park und zur Stadt", erzählt Keddi. Zu DDR-Zeiten konnte das Haus die ersten Jahre noch genutzt werden, bis der Verfall immer stärker einsetzte. Große Anstrengungen werden noch notwendig sein, um das Fachwerk der oberen Etagen fach- und sachgerecht zu sanieren.

Gleich nebenan im ehemaligen Badehaus roch es stark nach Ölfarbe. Familie Altenberger war am Malern. Hier soll bis zum kommenden Wochenende ein Spezialladen für Glasdesign entstehen. Die entsprechenden Einrichtungen wurden gerade zusammen gebaut. Bei der Gestaltung der Innenwände im eigentlichen Baderaum wurden fast 200 Jahre alte Malereien entdeckt und partiell gesichert. Mit entsprechenden Werbeschildern sollen die Angebote für die Touristen kenntlich gemacht werden.

Bereits fertig gestellt ist der Biergarten im hinteren Bereich, also an der dem Parkplatz zugewandten Seite. Diese Lokalität wird privat betrieben und als Ausflugslokal sowohl von den Bürgern der Stadt als auch von den Besuchern gern angenommen. Der Biergarten soll noch mit einem schönen Außenbereich erweitert werden.

Direkt neben der großen Tordurchfahrt, also im Untergeschoss vom Eichenkranz, befanden sich in den alten Gewölben einst Lagerräume. Über ein Jahr dauerte es, bis der Verein die Räume herrichten konnte. Jetzt sind Michael und Petra Schult fleißig beim Einräumen. Wohnzubehör und Geschenke aller Art wird es hier geben, unter dem Sammelbegriff "LebensArt". Ein ausgewogenes Angebot an regionalen Produkten, wie Obstsäfte, Honig bis zum Likör, soll ebenfalls in den Regalen zu finden sein. Zielgruppen sind auch hier besonders die Touristen, die sich Erinnerungsstücke von Wörlitz mitnehmen möchten. Keddi erinnerte daran, dass beim Aufräumen in den oberen Etagen wertvolle Leinwandtapeten geborgen werden konnten. Sie werden zur Zeit in Dessau eingelagert und gesichert. Im Laufe dieses Jahres soll ein Kolloquium stattfinden, in dem über die weitere Restaurierung des Gesamtensembles beraten wird.