1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Bürgerreporter: Bürgerreporter: Umfangreiches Wissen aus den vergangenen Jahrhunderten

Bürgerreporter Bürgerreporter: Umfangreiches Wissen aus den vergangenen Jahrhunderten

Von Sabine Wesner 12.04.2013, 16:38

Gräfenhainichen/MZ - Der 69-jährige Rolf Hennig ist Bürgerreporter der ersten Stunde. Nur zwei Tage nach der Öffnung des MZ-Internetportals am 20. Oktober 2012 hat er mit einem Beitrag über das historische Schlosserei- und Kolonialwarenladenmuseum in der Gräfenhainichener Friedrich-Ebert-Straße 2 sein Debüt abgeliefert, dem mittlerweile zahlreiche Beiträge und Schnappschüsse folgten. Die Geschichte einer Fahne, deren fast 200 Jahre altes Geheimnis nun gelüftet wurde, als man eine vor langer Zeit aufgebrachte Seidenstickerei mit den Stadtwappen-Farben von Gräfenhainichen entfernte, hatte über 1 000 Leser. Als Vorstandsmitglied und Mitbegründer des Vereins „Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt August Reinhard“, der sich um das Museum kümmert, liegen dem Elektroingenieur im Unruhestand die Geschichte und alten Exponate am Herzen.

Mehr Beiträge von Rolf Hennig gibt es auf der Gräfenhainichener Seite von www.mz-buergerreporter.de/

graefenhainichen/

Seine jüngsten Artikel beweisen, dass Bürokratie keine Erfindung der Neuzeit ist. Es geht dabei auch um die so genannten Geburtsbriefe, die man heute als Empfehlungsschreiben oder polizeiliches Führungszeugnis bezeichnen könnte und die einst die Aufnahme in Gilden, Zünfte und Innungen begünstigten. Um solch einen Brief zu bekommen, bat der Bürger Christian Mückenberger aus Zschiesewitz 1744 um ein Empfehlungsschreiben, in dem es unter anderem heißt: Der Amtmann Ernst am Ende befragt daraufhin den Pfarrer zu Jüdenberg Friedrich Karg, ob denn der Bürger Andreas Mückenberger von ehrlichen und christlichen Eltern in reinem keuschen und unbeflecktem Ehebett in rechter freier „teutscher Arth“ gezeugt ist. Das vom Superindententen David Bert ausgestellte Attest vom 20. November 1708 bezeugt dabei die Corpulierung (Eheschluss) der Eltern in Gremmin und die Geburt des Andreas am 6. September 1722 mit Taufzeugen Elias Krüger, Maria Elisabeth, Simon Strensches und Meister Christian Lönnigen, Leineweber zu Gremmin.