1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Berufsinformationszentrum in Wittenberg: Berufsinformationszentrum in Wittenberg: Neue Themeninseln erleichtern Orientierung

Berufsinformationszentrum in Wittenberg Berufsinformationszentrum in Wittenberg: Neue Themeninseln erleichtern Orientierung

Von marcel duclaud 01.07.2014, 17:18
Frederic Schulze zeigt eine der vier „Themeninseln“ im neuen Berufsinformationszentrum in Wittenberg.
Frederic Schulze zeigt eine der vier „Themeninseln“ im neuen Berufsinformationszentrum in Wittenberg. klitzsch Lizenz

wittenberg/MZ - Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit in Wittenberg präsentiert sich in völlig neuer Form. Es ist in den vergangenen Monaten gründlich umgebaut und modern ausgestattet worden - für rund 150 000 Euro, wie Agenturchefin Sabine Edner, die am Dienstag eigens nach Wittenberg gekommen war, am Rande der Vorstellung des weiter entwickelten BIZ bemerkte.

Es geht um bessere Orientierung, darum, die Vielzahl an Berufen, Perspektiven und Bildungsmöglichkeiten adäquat zu vermitteln - und letztlich auch um eine Erweiterung der Zielgruppe. Hat sich das BIZ früher in erster Linie an Schulabgänger gewandt, soll es jetzt verstärkt auch für bereits Erwerbstätige zur Verfügung stehen, die sich womöglich beruflich umorientieren wollen oder aber einen Wiedereinstieg anstreben.

Vier Themeninseln sorgen für Orientierung

Das Wittenberger BIZ zeigt sich nach den Worten von Mitarbeiter Frederic Schulze nun „aufgeräumter“ und klar strukturiert. Vier so genannte Themeninseln warten neuerdings auf die Nutzer - das ist zum einen eben der Bereich „Arbeit und Beruf“ mit zahlreichen Computerarbeitsplätzen ebenso wie mit diversen Informationsbroschüren oder Fachliteratur. Online-Verbindung gibt es dort ebenso wie mehrere Telefonanschlüsse. „Im Idealfall“, sagt Schulze, „recherchieren die Nutzer im Netz Jobangebote und vereinbaren mit dem potentiellen Arbeitgeber gleich einen Termin.“ Ebenfalls neu im BIZ ist ein eigener Bereich, der sich Karrierechancen im Ausland widmet - es gibt Hinweise über bestehende Möglichkeiten oder eventuelle vorbereitende Schulungen.

Auf der nächsten Seite: Alles zur Ausbildung und den aktuellen Arbeitsmarktzahlen

Insel Nummer drei wendet sich dem klassischen, umfangreichen Themenkomplex „Ausbildung und Studium“ zu - hier wird informiert über Ausbildungswege, Voraussetzungen, über konkrete Möglichkeiten vor Ort. Zusätzlich zu vielfältigem Informationsmaterial und persönlicher Beratung ergänzen etliche Computerarbeitsplätze das Angebot. Das wird schließlich komplettiert durch die vierte Insel, bei der es um die „Eintrittskarte“ ins Berufsleben geht: um die Bewerbung. Bewerbungen können geschrieben und ausgedruckt werden, Mitarbeiter geben gerne Tipps. Alles, was das BIZ bietet - sogar eine kleine Spielecke gehört inzwischen dazu - kann kostenlos in Anspruch genommen werden. „Wir haben uns“, begründet Edner die Investition, „mit dem neuen BIZ den Entwicklungen des Marktes angepasst.“

Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv

Mitgebracht hat die Agenturchefin überdies die neuesten Zahlen des Arbeitsmarktes. Der entwickele sich erfreulich. Das zeige sich nicht zuletzt an der Zahl offener Stellen - rund 1 600 sind es aktuell im Agenturbezirk, der neben Wittenberg auch Anhalt-Bitterfeld und Dessau-Roßlau umfasst. „Es gibt Chancen“, sagt Edner - und bemerkt überdies, dass Arbeitssuchende sich längst nicht mehr auf alle Bedingungen einlassen. Sie beschreibt eine Diskrepanz zwischen den Angeboten einerseits und den Erwartungen hinsichtlich Einkommen oder Arbeitszeiten andererseits. Die Risiken, arbeitslos zu werden, haben nach Beobachtung der Expertin überdies abgenommen und „sinken stetig“. Viele Firmen versuchen, so Edner, ihre Fachkräfte zu halten. Sie stehen ohnehin vor einer Herausforderung, die da „alternde Belegschaft“ heißt. Nach neuesten Berechnungen verabschieden sich in der Region in den nächsten 15 Jahren 35 Prozent der Mitarbeiter in den Ruhestand. Und weil Nachwuchs bekanntlich knapp ist, empfiehlt die Agentur den Unternehmen zum Beispiel: ältere Arbeitnehmer halten, Wechsel von Teilzeit in Vollzeit, den Arbeitslosen eine Chance geben. Die Älteren, wirbt Sabine Edner, haben ein großes Potential - nämlich Berufs- und Lebenserfahrung, sie bringen nach ihren Worten überdies „Tugenden wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Loyalität“ mit.