1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Beratung in Wittenberg: Beratung in Wittenberg: Wobei die Verbraucherzentrale hilft

Beratung in Wittenberg Beratung in Wittenberg: Wobei die Verbraucherzentrale hilft

Von Karina Blüthgen 16.03.2018, 13:25
Sabine Rösch schneidet die Jubiläumstorte an. Sie arbeitet als Rechtsberaterin, Iris Baschwitz ist Energieberaterin in der Verbraucherzentrale.
Sabine Rösch schneidet die Jubiläumstorte an. Sie arbeitet als Rechtsberaterin, Iris Baschwitz ist Energieberaterin in der Verbraucherzentrale. Klitzsch

Wittenberg - „Energieberatung ist ein komplexes Thema“, sagt Iris Baschwitz. „Da geht es um Heizkostenabrechnung, Strom sparen, Schimmelberatung, Wärmedämmung oder auch diverse Fördermöglichkeiten.“ Seit 23 Jahren ist sie in der Verbraucherzentrale Wittenberg tätig.

Nach dem ersten Sanierungsschub nach der Wende sei nun ein Umschwung erkennbar. „Jetzt kaufen mehr junge Leute alte Häuschen und informieren sich, welche Zuschüsse es für Umbauten gibt und welche Anforderungen zu erfüllen sind.“

Über ihre Arbeit zu informieren hat die Verbraucherzentrale Wittenberg am Mittwoch ins Neue Rathaus eingeladen, Anlass war 40 Jahre Energieberatung. Doch die Beraterinnen sitzen nicht nur im Büro und warten auf Kundschaft. „Wir machen auch Checks vor Ort, etwa 24-Stunden-Tests von Heizungen, bei denen sich Einsparmöglichkeiten zeigen, oder einen Energie-, Basis sowie Gebäude-Check.“

Da werden Stromfresser entlarvt und hinterfragt, was in einem alten Haus überhaupt sinnvoll ist und gemacht werden muss. Dabei ist die Beratung kostenpflichtig, die Checks kosten bis 40 Euro.

Sabine Rösch, Rechtsberaterin im Team, hat derzeit vor allem mit Telefonverträgen sowie Kreditkarten und Krediten per Internet zu tun. Bei ersteren dreht es sich vor allem um Kündigungen von Verträgen, Anbieterwechsel und das Reklamieren überhöhter Rechnungen.

Hier helfen meist Musterbriefe. Bei den Krediten, weiß sie, werde von Betrügern oft gar kein Geld ausgereicht, dafür haben die Leute oft einen Beratervertrag am Hals. „Dafür muss man sich oft durch umfangreiche Unterlagen durcharbeiten“, weiß sie. In letzter Zeit kämen in Sachen Kredite auch oft Flüchtlinge in die Verbraucherzentrale.

Die Verbraucherzentrale im Neuen Rathaus, Zimmer 207, ist geöffnet montags 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr. Lebensmittelberatung donnerstags 14 bis 18 Uhr. Energieberatung am ersten und dritten Dienstag im Monat (dafür bedarf es der Terminvereinbarung unter Tel. 0800/8 09 80 24 00). (mz)