Aktion in der Kreisverwaltung Aktion in der Kreisverwaltung: Brotbüchsen gut gefüllt

Wittenberg - „Äpfel, Brot, Müsli und ein vitaminreiches Getränk - diese ausgewogene Nahrung sollte ein Wegbegleiter für jedes Grundschulkind sein“, findet der Wittenberger Landrat Jürgen Dannenberg (Linke). Fast jedes dritte Schulkind in Deutschland geht morgens ohne Frühstück und mit leerem Magen aus dem Haus.
Mit der Aktion „Aller Anfang isst Bio“ versucht der Landkreis hier ein Zeichen zu setzen: Bereits seit zwölf Jahren wird für ein nahrhaftes Pausenfrühstück an Grundschulen gesorgt. Einmal im Jahr kommen Sponsoren und Kreistagsmitglieder an langen Tischreihen zusammen, um die Boxen von Hand zu füllen. Dafür werden die leuchtend gelben Büchsen mit Bio-Lebensmitteln bestückt und danach in großen Tragetaschen verstaut.
Begleiter bis zum Gymnasium
Die Leiterin des Landesnetzwerks für Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen-Anhalt Reinhild Hugenroth (Grüne) ist von dem Projekt hellauf begeistert. Selbstverständlich guckt sie nicht nur zu, sondern packt auch sofort mit an, damit die Brotbüchsen schnellstmöglich gefüllt werden und beizeiten auf den Bänken der Grundschüler stehen.
„Ich kann diese Aktion nur befürworten. Zumal hier auch noch alles Bio ist und diese gelbe Dose weiter verwendet werden kann. Die Kinder, die teilweise jetzt aufs Gymnasium gehen, haben immer noch ihre Box - das macht uns ein bisschen stolz.“
Doch nicht nur die Nachhaltigkeit spielt bei der Aktion eine Rolle. Vielmehr sollen die Eltern darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, ihren Kindern ein ausgewogenes und gesundes Essen für die Schule zuzubereiten.
„Wenn die Kinder kein Essen zu sich nehmen, fehlt ihnen auch die Energie zum Lernen. Außerdem ist es doch auch für die Kinder selbst unangenehm, wenn ihre Mitschüler ihr Frühstück auspacken und sie selbst nur daneben sitzen und zugucken“, merkt Viola Richter vom Gesundheitsamt an. Kreistagsmitglied Uwe Loos (Linke) stimmt ihr zu. Er tendiere sogar zu eine Ausweitung der Aktion: „Bisher gibt es die Bio-Brotbox nur an Grundschulen im Landkreis Wittenberg. Doch was spricht dagegen, dieses Projekt noch weiter auszudehnen? Beispielsweise an Kindergärten.“
Mit Flöte und dem Xylofon
Die Diesterweg-Grundschule im Wittenberger Stadtviertel Lindenfeld ist schon seit dem Start der Brotbüchsen-Aktion vor zwölf Jahren mit dabei. Jährlich engagieren sich die Schüler der vierten Klasse. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen haben sich die „Großen“ ein Programm überlegt. „Oh je, gleich geht es los“, ruft der zehnjährige Paul seinen Mitschülern zu. Die Aufregung ist den Viertklässlern spürbar anzusehen.
Nach kurzen einleitenden Worten spielen die Schüler Lieder auf der Flöte und dem Xylofon. Aber auch selbstgedichtete Verse und Reime werden zum Besten gegeben. „Wir Kinder ernähren uns richtig, denn das ist überlebenswichtig“, trägt die neunjährige Nell vor.
Am heutigen Dienstag werden die 1023 Boxen an alle Grundschulen im Kreis verteilt. Am Mittwoch soll es ein gemeinsames Klassenfrühstück geben.
(mz)
