1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Abkürzungen: Abkürzungen: Das bedeuten die Buchstabengruppen

Abkürzungen Abkürzungen: Das bedeuten die Buchstabengruppen

Von Friederike Westphalen 18.05.2017, 15:26
Diese Büffel stehen vor dem ehemaligen Haus A des Ex-Melanchthon-Gymnasiums.
Diese Büffel stehen vor dem ehemaligen Haus A des Ex-Melanchthon-Gymnasiums. Baumbach

Wittenberg - TNS, GS, TR, ESW, VFS und KDW

So einfach habe ich die Abkürzungen in meinem letzten Blogeintrag heruntergeschrieben, als wären sie ganz alltäglich.
Das sind sie für mich auch, aber ohne kurze Erläuterungen zu Beginn meines Volunteerjahres beim Reformationsjubiläum könnte auch ich TNS nicht von TR unterscheiden.

In unserer Geschäftsstelle haben wir verschiedene Abteilungen, die sich alle in ihren Aufgabenbereichen mit speziellen Themen und Fragen auseinandersetzen. Eines der wichtigsten Abteilungen ist dabei TNS: Der Teilnehmendenservice kümmert sich um die Fragen, die Sie, als Teilnehme, haben. 

Eine andere dieser Abteilungen ist  der ESW, der Europäische Stationenweg.
Insgesamt arbeiten hier nur knapp zwanzig Leute, unter anderem auch ich. Die meisten fahren mit dem Geschichtenmobil durch Europa und sammeln die Reformationsgeschichten der Leute, die sie unterwegs treffen.

Ich sitze im Büro, kümmere mich um die Unterkünfte, Fähren und Flüge und versuche alle Fragen zu beantworten, die in unserem Büro ankommen.
(Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, schauen Sie einfach auf unserer Website nach: https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ )

Auch die Abteilung KDW erstreckt sich über die Grenzen Wittenbergs und organisiert ein deutschlandweites Angebot. In acht Städten werden die Kirchentage auf dem Weg stattfinden, um gemeinsam auf den großen Festgottesdienst in Wittenberg einzustimmen.

(Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://r2017.org/kirchentage-auf-dem-weg/ )

All diese Abteilungen sind in unserer GS untergebracht, der Geschäftsstelle im ehemaligen Luther-Melanchton-Gymnasium. Unter anderem werden dort auch die Volunteers auf die Weltausstellung vorbereitet, in dessen Rahmen sieben TR zu besichtigen sein werden. Ein Torraum (TR) hat jeweils ein Thema zugeordnet bekommen, in dessen Rahmen Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert werden.

Die VFS ist die Straße in Wittenberg, in der die meisten Volunteers von außerhalb in Wohngemeinschaften untergebracht sind. Der schöne Name „Straße der Völkerfreundschaft“ passt gut zu den vielen neuen internationalen Bewohnern der Straße, die mit uns das Lutherjahr vorbereiten und leben. (mz)