1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Weißenfels: Weißenfels: Hokuspokus der Zauberstäbe

Weißenfels Weißenfels: Hokuspokus der Zauberstäbe

Von bärbel schmuck 08.11.2012, 18:23

weissenfels/MZ. - Die Theatergruppe "Virgula Magica - Die Zauberstäbe" stellt sich dieser Aufgabe mit viel Hokuspokus auf der Bühne des Kulturhauses, nachdem der Weißenfelser Martin Wimmer dieses Stück in Vorbereitung der vierten Theatertage seiner Heimatstadt geschrieben hat.

Diese geheimnisvolle "Sandperle des Triton" verspricht sowohl unglaubliches Wissen als auch eine unbändige Macht. Die Zuschauer erwartet in der ersten Vorstellung am Samstagabend um "Das Los des Hexenmeisters" Magie pur rund um den greisen und einsamen Hexenmeister Waldemar (den der Weißenfelser Alexander Krüger spielt), der seit Ewigkeiten schon nach dieser Perle forscht. Der Zauberer weiß aber auch, dass eine andere Person nach dieser klitzekleinen Kostbarkeit trachtet, jedoch aus dem böswilligen Grund, die Weltherrschaft an sich zu reißen - die selbstsüchtige Hexe Adeltraud, eine richtige gemeine Zicke. Lina Schiedt aus der zwölften Klasse des Goethegymnasiums in Weißenfels hat die Rolle dieser "Giftnudel" übernommen. "Eigentlich hat sich das so ergeben", sagt die 18-jährige Schülerin. Denn sie sei zunächst angesprochen worden, ob sie nicht Lust hätte, die Figuren für die Internetpräsentation zu zeichnen. "Ich hatte Lust, kannte aber die Charaktere der Darsteller noch nicht, jetzt spiele ich die Adeltraud und habe schon ein bisschen Lampenfieber", bekennt die Gymnasiastin. Etwa 16 Laiendarsteller werden das Stück (in doppelter Besetzung) aufführen. Unterstützt werden die jungen Akteure von Mitgliedern des Vereins "Kulturphönix", der sich erst vor kurzem in Weißenfels gegründet hat.

Wer Samstagabend nicht ins Kulturhaus kommen kann, erhält die Gelegenheit, andere Termine zu nutzen. Weitere Vorstellungen finden statt am Sonntag, 11.11. um 15 Uhr, am 16. November um 19 Uhr und dann noch einmal am 23. November, ebenfalls um 19 Uhr.