Vortrag in Weißenfels Vortrag in Weißenfels: Rendezvous am Abend mit Sofia

Weissenfels - Was die Fotoausstellung von Ingelore Lohse beim Weißenfelser Kunstverein Brandsanierung mit Infrarot-Astronomie zu tun hat, versuchte Frank Oßwald am Freitagabend zu erklären. Zahlreiche Besucher hatten sich in Räumen in der Novalisstraße 13 eingefunden, um die kontrastreichen Arbeiten der ehemaligen Fotojournalistin zu besichtigen und den Vortrag des Pädagogen vom Goethegymnasium zu hören. Anhand verfremdeter Bäume-Fotografien demonstrierte der Weißenfelser, wie Unsichtbares sichtbar gemacht wird. Und er baute einen Spannungsbogen zur Schau auf, die noch bis 18. Juli läuft.
Besondere Astronomiestunde verging im Fluge
Das Publikum erfuhr, was sich hinter Sofia und einem fliegenden Lehrerzimmer verbirgt, mit dem der Lehrer für Astronomie, Physik und Mathematik im März mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, einem Fachjournalisten und Kollegen aus Werder, Weimar, Stuttgart und Göttingen in den USA unterwegs war. Weil das Sofia-Projekt von Steuergeld finanziert werde, sei es für ihn eine Selbstverständlichkeit und Pflicht, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, erklärte Oßwald. Anhand von Bildern und eines Films sowie eines Modellflugzeuges erläuterte der Teilnehmer den Flug und beantwortete Fragen. Eine besondere Astronomiestunde verging an einem Ort der Kunst und Kultur wie im Fluge.
Weitere Veranstaltungen sind laut Frank Oßwald geplant. „Ich habe vor Studenten der Universität in Halle gesprochen und war zu Besuch in der Langendorfer Grundschule, auch meine Kollegen fragen“, berichtet der Lehrer. „Besonders sie sollen natürlich erfahren, was ich in dem alten umgebauten Flugzeug mit dem riesen Teleskop erlebt habe.
Schließlich haben sie es mir ermöglicht, an einer solchen Beobachtungsmission teilzunehmen“, sagte der 46-jährige Begleiter. Seit 2009 sei das Goethegymnasium Partnerschule von Sofia. Die Fotoausstellung kann nur noch nach Vereinbarung besucht werden, Telefon 03443/20 70 53. (mz)
