1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Von Zahlen, Äpfeln und Birnen

Von Zahlen, Äpfeln und Birnen

Von Andreas Richter 28.10.2005, 17:32

Weißenfels/MZ. - Da nämlich kam der promovierte Mathematiker Dr. Olaf Böhme ins Weißenfelser Goethe-Gymnasium. Nicht etwa um in der gut besuchten Aula vor Schülern, Eltern und Lehrern eine schwer verdauliche Mathe-Vorlesung zu halten. Nein, der freischaffende Kabarettist aus Dresden versprach vielmehr eine "zärtliche Mischung aus Mathematik, Philosophie, Lebensweisheit und Blödsinn."

Seit 1986 steht der heute 52-Jährige auf der Bühne, probierte seitdem die verschiedensten Formen der Kleinkunst aus und arbeitet seit Ende 1996 freischaffend. An der Technischen Universität seiner Heimatstadt Dresden seien seine schrägen Vorlesungen zu Themen wie "Die Bedeutung des Halben für das Ganze" mittlerweile zum "Kultding" geworden, so Böhme. Ein Auftritt vor Gymnasiasten sei dagegen eine Premiere, "Risiko und Herausforderung" zugleich.

Doch das Risiko hatte sich gelohnt. Von Beginn an ging das Publikum mit, amüsierte sich über Böhmes im schönsten Sächsisch vorgetragenen Witz rund um das Thema "1+1 = 2". Da addierte der Mathematiker Äpfel und Birnen und gewann eine fundamentale Erkenntnis: zwei Äpfel und eine Birne sind drei Obst. Oder er beschriftete auf einer seiner vier weißen Tafeln einen ins Unendliche reichenden Zahlenstrahl - und sorgte am Ende beim mathematisch durchschnittlich begabten Menschen, der sich irgendwann einmal mit irrationalen Zahlen herumquälen musste (oder gerade muss), für gehörige Erleichterung: "Die meisten Zahlen, die es gibt, begegnen uns im wahren Leben nie."

Zustande gekommen war der Auftritt des Kabarettisten dank der Initiative und persönlicher Kontakte von Cornelia König, schulfachliche Koordinatorin am Weißenfelser Gymnasium. Gute zwei Unterrichtsstunden lang unterhielt Böhme sein Publikum auf originelle Weise. Und schickte es schließlich vor allem mit einer Erkenntnis nach Hause: "Rechnen ist weniger eine Frage des Wissens als vielmehr des Mutes."