1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Volle Kraft voraus!: Volle Kraft voraus!: Boot des THW Weißenfels nach Motorschaden wieder flott

Volle Kraft voraus! Volle Kraft voraus!: Boot des THW Weißenfels nach Motorschaden wieder flott

Von Jan Iven 03.06.2016, 10:52
Eike Waldmann (r.) und Kevin Stock vom THW bereiten das Boot für die nächste Fahrt vor.
Eike Waldmann (r.) und Kevin Stock vom THW bereiten das Boot für die nächste Fahrt vor. Peter Lisker

Weißenfels - Fast zwei Jahre lang saß der Weißenfelser Ortsverband des Technischen Hilfswerkes (THW) auf dem Trockenen - zumindest zur Hälfte. Denn der Motor eines der beiden Boote am Standort in Zorbau machte zuletzt immer wieder Probleme. „Wir haben als Schwerpunkt die Fachgruppe Wassergefahren und brauchen daher dringend zwei Boote für Ausbildung und Einsätze“, erläutert der stellvertretende Ortsbeauftragte Eike Waldmann.

Ehrenamtliche Helfer

Die pontonförmigen Arbeitsbote verfügen über absenkbare Bugklappen. Mit ihnen können die Helfer leichte Güter entladen oder Menschen und sogar Tiere retten. Doch zuletzt mussten die THW-Mitglieder immer wieder an dem alten Motor des eines Bootes rumschrauben.

Nun hat der Bund als Dienstherr des Technischen Hilfswerkes endlich einen neuen Außenbordmotor geliefert. In den vergangenen Wochen haben die Weißenfelser die Kabel und die Hydraulik für die Steuerung im Boot verlegt. „Den Motor einzuhängen ist kein großes Problem, aber die Verkabelung ist relativ aufwendig“, erzählt Kevin Stock, der bei den Arbeiten mitgeholfen hat.

Alles ehrenamtlich in der Freizeit. Der 21-jährige Lützener ist selbst Bootsführer bei der Fachgruppe Wassergefahren und absolviert zurzeit eine Ausbildung zum Industriemechaniker in der Region. Beim Einbau des Motors hat er eine Menge von den THW-Kollegen gelernt, unter denen auch so manche Handwerker sind.

Schließlich konnte das Boot zuletzt an der Saale zu Wasser gelassen werden. „Wir haben den Motor erst einmal acht Stunden lang bei 3 000 Umdrehungen in der Minute eingefahren“, sagt Kevin Stock. In den kommenden Wochen will die Fachgruppe Wassergefahren nun mit beiden Booten gemeinsam Manöver fahren. So müssen die Helfer etwa trainieren, beide Boote auf dem Wasser zu vertäuen. „Das werden wir aber bei Dessau machen, weil die Mulde dort breiter ist“, sagt Waldmann. Nicht ohne Grund gilt die Mulde als schnellster Fluss Europas.

Unterstützung beim Laternenfest in Halle

Als nächstes Highlight steht das Laternenfest in Halle im August an, wo die Weißenfelser THW-Helfer nicht nur für Sicherheit sorgen. „Im vergangenen Jahr haben wir etwa die Sängerin Christina Stürmer mit unserem Boot zu einer schwimmenden Bühne gefahren“, erzählt der stellvertretende Ortsbeauftragte Waldmann.

Bei ihrem letzten Einsatz haben die Weißenfelser im November den Ortsverband Wolfen-Bitterfeld unterstützt. Dabei haben sie auf dem Silbersee einige Ölsperren gesichert. Auch das Thema Flüchtlinge hat die Weißenfelser THW-Helfer im Sommer 2015 beschäftigt. So haben sie die Zeltstadt in der Erstaufnahmeeinrichtung in Halberstadt ausgebaut. Auch eine Zeltstadt in Bayern wurde mit sechs Tonnen Hilfsgütern beliefert.

Vier Wochen Einsatz im Irak

„Solche Flüchtlingslager errichten wir normalerweise nur im Ausland. Das war schon ein bisschen ungewöhnlich“, sagt Eike Waldmann, der bereits einen vierwöchigen Einsatz für das THW im Irak hinter sich hat. Dort hat der 32-Jährige als Finanzexperte den Aufbau von Flüchtlingscamps unterstützt. „Im nächsten Jahr würde ich gern wieder ins Ausland“, sagt er. In diesem Jahr sei es nicht möglich gewesen, da sein Arbeitgeber, die Bundesagentur für Arbeit, gerade nicht auf ihn verzichten kann.

Der Ortsverband Weißenfels des THW besteht aus rund 30 aktiven Mitgliedern und trifft sich jeden Mittwoch am Standort in Zorbau. Neue Mitglieder, auch Jugendhelfer ab zehn Jahre, sind jederzeit willkommen, sagt Eike Waldmann.

Technisches Hilfswerk. Ortsverband Weißenfels. Hallesche Straße 22. Zorbau. Dienst: Mittwoch, 18 Uhr. Jugenddienst: Freitag ,16 Uhr. (mz)

Clemens Kopp (l.) und Kevin Stock mit dem neuen Motor
Clemens Kopp (l.) und Kevin Stock mit dem neuen Motor
Peter Lisker