1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Tradition in Leißling: Tradition in Leißling: Lieder über die Sole und die Saale

Tradition in Leißling Tradition in Leißling: Lieder über die Sole und die Saale

Von Bärbel Schmuck 02.05.2014, 16:01
Nehmen ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise bis ins spanische Valencia: Chormitglieder des Weißenfelser Vokalensembles.
Nehmen ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise bis ins spanische Valencia: Chormitglieder des Weißenfelser Vokalensembles. Marco Junghans Lizenz

Leissling/MZ - Den drei Männern steht die Überraschung ins Gesicht geschrieben. Mit der Ehrung für jahrzehntelanges Singen im Männerchor hat das Leißlinger Herrentrio nicht gerechnet. Willi Maiwald (75) und Jürgen Teuchert (72) erhielten beim traditionellen Chortreffen am 1. Mai auf dem Festplatz am Waldbad in Leißling die Ehrenmedaille des Landeschorverbandes Sachsen-Anhalt in Gold. Beide singen seit 55 Jahren als Tenöre im Leißlinger Männerchor 1846 mit, während es für Frank Ehrhardt 50 Jahre sind. Der 77-jährige Bass freut sich ebenso. „Ich bin überrascht und fühle mich nach einem halben Jahrhundert als Chorsänger sehr geehrt“, sagt der Jubilar.

„Es ist nicht nur das Singen an sich, das - für die Seele ein bisschen Heiterkeit bringt - wie es in einer Liedzeile heißt, sondern vor allem die Gemeinschaft und Geselligkeit“, begründet Jürgen Teuchert sein langes Dabeisein. Ebenso wie Willi Maiwald spielt Teuchert auch noch Gitarre in der Leißlinger Klampfengruppe, die mit stimmungsvollen Heimat- und Wanderliedern den Schlusspunkt unter das Chortreffen setzt. Doch bevor es soweit ist, genießen zahlreiche Besucher eine bunte und abwechslungsreiche Reise, zu der sieben Chöre aus dem Burgenlandkreis und dem Saalekreis einladen.

Auch wenn der Regen am Nachmittag ordentlich aufs Dach prasselt, lassen sich weder der Männerchor Leißling als Gastgeber noch das Weißenfelser Vokalensemble davon abbringen, den Mai und den Frühling herbeizusingen. Es erklingen Lieder von der Sole wie in Bad Dürrenberg bis zur Saale wie in Naumburg und Schönburg. „Die Jahrgänge, die wir noch zur Verstärkung unserer Reihen brauchen, sitzen zu Hause und wissen gar nicht, wie schön es ist, gemeinsam zu singen“, bedauern gleich mehrere Dirigenten und auch Chormitglieder. Sie alle würden sich über Nachwuchs freuen, damit Chöre auch weiterhin Bestand haben können.

Der Männerchor Leißling 1846 ist jedes Jahr am 1. Mai Gastgeber für das Sängerfest am Waldbad des Weißenfelser Ortsteils. Diesmal haben sich am traditionellen Treffen beteiligt: der Volkschor Spergau, der Städtische Volkschor Bad Dürrenberg, der Männerchor Kirchfährendorf, der Gemischte Chor Schönburg, Landchor Geußnitz, Volkschor Altenburg/Naumburg-West und das Weißenfelser Vokalensemble.

Für das nächste Sängertreffen, diesmal im ehemaligen Weißenfelser Kloster St. Claren, ist das Vokalensemble Weißenfels in Zusammenarbeit mit dem Kloster-Bürgerverein Veranstalter. Dazu sind anlässlich des internationalen Museumstages am Sonntag, dem 18. Mai, um 15 Uhr Chöre aus dem Burgenlandkreis auf das Gelände am Rosalskyweg eingeladen. Musikalisch werden folgende Chöre den Frühling begrüßen: Volkschor Langendorf, Volkschor Uichteritz, Männerchor Leißling 1846, Landchor Geußnitz und das Vokalensemble Weißenfels. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten des denkmalgeschützten Clarissenklosters wird gebeten. (ck)

Der Männerchor Kirchfährendorf, nur als Dutzend vertreten, lässt mit schönen Stimmen und einer Klangfülle aufhorchen. „Sie haben mir besonders gut gefallen“, sagt Hannelore Hammerschmidt anerkennend. Die Weißenfelserin hat von ihrer Nachbarin, die im Vokalensemble der Stadt mitsingt, vom Sängerfest erfahren. „Da sind wir hergefahren und haben es nicht bereut“, meint die Besucherin. Sie lobt das Programm wegen seiner abwechslungsreichen Gesänge vom Volkslied bis zum Schlager. So wie Hannelore Hammerschmidt verbringen auch andere Gäste einen beschwingten 1. Mai - als Familienfest bei Livemusik, Kaffee und Kuchen, bei Biertulpe statt Mainelke.

Der Landchor Geußnitz ist mit seinem Dirigenten Rudolf Holstein zum ersten Mal dabei. „Wir wollen hören, was die anderen singen und möchten auch mal vor anderem Publikum auftreten“, sagt der Chorleiter. Schwarz-rot gewandet und mit Sombreros „behütet“ geben sich die Sängerinnen und Sänger ganz mexikanisch und besingen die Schönheiten der Sierra Madre. Zuvor belauscht der gemischte Chor ein Gespräch zwischen einem Huhn und einem Karpfen auf einem Bauernhof.

Das Vokalensemble Weißenfels zieht es unter der Leitung von Martina Leikopf bis ins spanische Valencia. Zum Schluss wird musikalisch mit Prosecco angestoßen. Wer gern Chormusik hört, kann das nächste Singen als Programmpunkt zum Museumswochenende im Weißenfelser Kloster erleben (siehe Beitrag „Gastgeber“).

Zum ersten Mal mit seinem Dirigenten Rudolf Holstein dabei: der Landchor aus dem Zeitzer Ortsteil Geußnitz. Hier besingt er die mexikanische Sierra Madre.
Zum ersten Mal mit seinem Dirigenten Rudolf Holstein dabei: der Landchor aus dem Zeitzer Ortsteil Geußnitz. Hier besingt er die mexikanische Sierra Madre.
Marco Junghans Lizenz
Mit Musik der Leißlinger Klampfengruppe klingt das Sängerfest aus.
Mit Musik der Leißlinger Klampfengruppe klingt das Sängerfest aus.
Marco Junghans Lizenz