Samba, Rumba, Wiener Walzer Samba, Rumba, Wiener Walzer: Weißenfelser Tanzsportclub gewährt seltene Einblicke

Weissenfels - Samba, Rumba, Wiener Walzer - der Tanzsportclub Blau-gelb Weißenfels ermöglicht am Sonntag, 23. Juni, ab 14.30 Uhr zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen seiner Vereinsarbeit und die drei genannten Tänze sind nur ein Streiflicht dessen, was gezeigt wird.
Nachwuchs präsentiert Auszüge aus seinen Choreografien
„Wir wollen zwar noch nicht alles erzählen, aber es wird eine hochwertige Unterhaltung geben“, verspricht die Sport- und Organisationswartin Silvia Jähnel und verrät schon mal einige Programmpunkte, die es während der Veranstaltung geben wird. So präsentiert der Nachwuchs Auszüge aus seinen Choreografien. Zu sehen sind Turnier- und Showtänze bis zur Höchstklasse und das in Lateinamerikanischen- und Standardtänzen.
Das Programm wird komplett von den Kindern und Jugendlichen gestaltet. Dem Publikum zeigen sie so, wie sich ein Tänzer im Verein vom Tanzsternchen im Alter ab fünf Jahre bis hin zum Showtänzer beziehungsweise Turniertänzer im Alter von 18 Jahren entwickelt. Eine hochkarätige Überraschung ist vorbereitet, um zu zeigen, dass die Entwicklung eines Tänzers nicht mit dem 18. Lebensjahr abgeschlossen ist.
Tanzclubsport will über sich und Arbeit informieren
Daher wurde das Showtanzpaar Mariann und Dominic Thutewohl vom TSC Leipzig eingeladen. Sie tanzen in der höchsten Leistungsklasse S der Erwachsenenklassen und werden demonstrieren, wohin die Entwicklung von Jugendpaaren gehen kann. Es wird während der Vorführungen moderiert und erzählt, wie viel sportliche Leistungen und Fleiß dahinter stecken, damit es so aussieht, als ob die Tänzerinnen und Tänzer völlig mühelos über das Parkett schweben.
Der Verein will damit darüber informieren, was er anbietet, so Silvia Jähnel. Das sind Anfängerkurse, Kindertänze, Paar- und Turniertänze und auch Showtänze für Interessierte, die keinen Partner zum Tanzen haben. Darüber hinaus gibt es seit zwei Jahren zweimal im Jahr Kurse für Hochzeitspaare. Zudem gebe es auch Einzelkurse für Heiratswillige.
„Wir wollen damit auffordern, zu uns zu kommen“
Für diese stellen die Trainer nach den Musikwünschen auch eine Choreographie zusammen. Dabei stehe im Vordergrund, dass sich die Paare wohlfühlen und gut zusammen auf der Tanzfläche aussehen, sagt Silvia Jähnel. „Wir wollen damit auffordern, zu uns zu kommen“, sagt Sabine Mendrok, die im Vorstand des Vereines tätig ist. Denn es sei ein Sport für jeden,. „Er wirkt sich positiv auf Kopf, Geist und Körper aus“, fasst sie zusammen.
Es ist das erste Mal, dass die Mitglieder der breiten Öffentlichkeit so einen Einblick geben. Bis zum vergangenen Jahr hatte zwar eine jährliche Leistungsshow stattgefunden - aber nur für die Angehörigen der Mitglieder. Mehr Kapazität sei im Platz des Saales im Hotel und Restaurant Schöne Aussicht in Leißling nicht vorhanden gewesen. Im Kulturhaus in Weißenfels seien die Bedingungen ganz anders.
25-jährigen Bestehens die Landesmeisterschaften im Standardtanz
Da sei schon alleine die große Bühne, auf der sich die Tänzerinnen und Tänzer sehr gut präsentieren können, sagt Silvia Jähnel. Wie kam es zu diesem Umzug? Die Mitglieder hatten den Oberbürgermeister der Stadt, Robby Risch, (parteilos) im vergangenen Jahr angesprochen, ob das möglich sei.
Er war zu Gast, als der Verein anlässlich seines 25-jährigen Bestehens die Landesmeisterschaften im Standardtanz und lateinamerikanischen Tänzen ausrichten durfte. Er sei sofort dafür gewesen, sagt Silvia Jähnel. Nun hoffen die Mitglieder auf ein volles Haus. Viele Weißenfelser wüssten zwar, dass es den Tanzsportclub gebe, aber nichts von dessen Wirken und Erfolgen.
Alle Interessierten sind ab 14 Uhr herzlich in das Kulturhaus eingeladen. Eine halbe Stunde später beginnt das Programm. Der Eintritt ist frei. (mz)