1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Produkt aus Weißenfels: Produkt aus Weißenfels: "Leckermäulchen" auf dem Weg zur nationalen Marke

Produkt aus Weißenfels Produkt aus Weißenfels: "Leckermäulchen" auf dem Weg zur nationalen Marke

16.11.2014, 16:14
Bis 1990 gab es Leckermäulchen nur in einer Sorte: Vanilla. Heute produziert die Frischli GmbH in Weißenfels viele verschiedene Geschmacksrichtungen des beliebten Milchquarks.
Bis 1990 gab es Leckermäulchen nur in einer Sorte: Vanilla. Heute produziert die Frischli GmbH in Weißenfels viele verschiedene Geschmacksrichtungen des beliebten Milchquarks. dpa-Zentralbild

Weissenfels - Fast Dreiviertel der Deutschen kennen die Milchquarkspeise „Leckermäulchen“. Im Osten sind es sogar knapp 82 Prozent. Aber auch im Westen ist die Marke bereits jedem Zweiten bekannt. „Leckermäulchen entwickelt sich zu einer nationalen Marke. Dies ist bislang aus dem Osten nur Rotkäppchen gelungen. Die Erkenntnisse stammen aus der West-Ost-Markenstudie dieses Jahres. Die repräsentative Umfrage wurde von der MDR-Werbung und dem Institut für Angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung (IMK) geführt. Keine andere Untersuchung bildet die Stimmung im Osten detaillierter ab, sagen die Macher. Für die fünfte Auflage sind diesmal rund 2 000 Verbraucher im Osten und 1 000 aus dem Westen befragt worden.

Image basiert auf Einschätzungen älterer Konsumenten

„Viele der 60 abgefragten Ostmarken besitzen eine ausgeprägte Stärke im gesamten Osten. Hierzu zählen etwa Bautzner, Nudossi, Filinchen, Halloren und Fit“, sagt Sören Schiller, Geschäftsführer des IMK. „Marken aus den neuen Bundesländern verfügen in der Heimat über ein inhaltlich klar positiveres Image und gelten als glaubwürdiger, sympathischer, kultiger, ehrlicher und preiswerter.“

Dieses positive Image basiert jedoch auf den Einschätzungen der Altersgruppe ab 40 Jahren. Jüngere sehen weniger Profilierung. „Das heißt, der Patriotismus für die Marken aus dem Osten wächst sich aus“, sagt Niels N. von Haken, Geschäftsführer der MDR-Werbung. In Ost und West werden etwa 21 Prozent des Nettoeinkommens für Lebensmittel ausgegeben. (mz)