1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Mit dieser Technik soll in Weißenfelser Klassenzimmern ans regelmäßige Lüften erinnert werden

Grünes Licht für frische Luft Mit dieser Technik soll in Weißenfelser Klassenzimmern ans regelmäßige Lüften erinnert werden

Aerosole sind eine wichtige Ansteckungsquelle in der Corona-Pandemie. Regelmäßiges Lüften in den Klassenzimmern kann das verhindern. Doch wie oft muss frische Luft in die Zimmer gelassen werden und wann? Neue Technik soll das lösen. Wer die Kosten für die Geräte übernimmt.

Von Alexander Kempf 12.08.2021, 07:30
Eine sogenannte CO2-Ampel wie auf diesem Symbolfoto zeigt an, wenn die Luft im Klassenzimmer nicht mehr gut ist.
Eine sogenannte CO2-Ampel wie auf diesem Symbolfoto zeigt an, wenn die Luft im Klassenzimmer nicht mehr gut ist. Foto: DPA

Weissenfels/MZ - Die Stadt Weißenfels möchte in den kommenden Tagen 81 sogenannte CO2-Ampeln bestellen. Zum Einsatz kommen sollen die kleinen Geräte, die den Sauerstoffgehalt messen und anzeigen, in den Klassenräumen der acht Grundschulen in der Saalestadt. Kosten soll die Stadt das keinen Cent. Denn Sachsen-Anhalt stellt für die Anschaffung landesweit 6,45 Millionen Euro zur Verfügung.

CO2-Ampeln: „Wir als Schulträger sind absolut dazu bereit, dieses Geld für unsere Kinder zu investieren“

Im Weißenfelser Rathaus begrüßt man das Angebot. „Die CO2-Ampeln sind eine gute Sache. Sie kosten deutlich weniger als mobile Luftreiniger und machen im Gegensatz zu diesen auch keinen Krach“, erklärt die Weißenfelser Stadtsprecherin Katharina Vokoun. Es sei außerdem auch nicht mit nennenswerten Folgekosten zu rechnen. Die Stromkosten zum Betreiben der CO2-Ampeln würden absolut im Rahmen liegen, so die Stadtsprecherin weiter.

„Wir als Schulträger sind absolut dazu bereit, dieses Geld für unsere Kinder zu investieren“, so Vokoun. Erfahrungswerte mit den Geräten hat die Stadt bisher kaum. Lediglich in der Bergschule gebe es bereits ein solches Gerät auf dem Flur. Die Stadtverwaltung möchte nun schnellstmöglich auch die anderen Häuser damit ausstatten. In den nächsten Tagen werde es interne Abstimmungen geben, um dann schnellstmöglich im Rahmen der geltenden Gesetze den Auftrag zur Lieferung der Geräte auszuschreiben.

Anschaffung von CO2-Ampeln wurde bereits im Sommer als sinnvoll erachtet

Werden die Geräte schon bis zum Schuljahresbeginn in den Klassenräumen stehen? Das hänge nicht zuletzt von den Lieferzeiten ab, erklärt die Stadtsprecherin. „Wahrscheinlich wird es zu knapp“, so ihre Einschätzung. Das Ziel der Stadtverwaltung sei es, bis zum Herbst alle Unterrichtsräume in den Grundschulen mit den CO2-Ampeln auszustatten. Bis dato ließe sich im Sommer auch so gut lüften.

Doch nicht nur die Weißenfelser Grundschüler dürften die Geräte ab dem Herbst nutzen dürfen. Auch der Burgenlandkreis setzt auf die Geräte, die anzeigen, wenn die frische Luft in den Klassenräumen knapp wird. „Die Anschaffung von CO2-Ampeln haben wir im Corona-Stab des Landratsamtes bereits im Juli diskutiert und für sinnvoll erachtet, weil dadurch für Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte klar erkennbar wird, wann eine Lüftung erfolgen soll“, sagt Landrat Götz Ulrich (CDU).

Land will für jede CO2-Ampel bis zu 300 Euro bereitstellen

Die Kreisverwaltung hat daher schon kalkuliert, wie viele Geräte es braucht, um etwa die Klassenzimmer in den Gymnasien auszustatten. Für 855 Klassenräume und Turnhallen an den 28 Schulstandorten in Trägerschaft des Burgenlandkreises kamen nach Rechnung des Landratsamtes immerhin Kosten von 200.000 Euro zusammen. Auch in Naumburg begrüßt man, dass die Kosten nun vom Land übernommen werden.

„Wir nutzen jetzt gern und sofort das Angebot des Landes, diese Ampeln zu finanzieren. Die Betreuung der Geräte muss dann in die Hand der Hausmeister in den Schulen gelegt werden“, sagt der Landrat. Wie hoch der Aufwand dafür sei, lasse sich derzeit noch nicht sagen. Das Land hat angekündigt, für jedes Geräts bis zu 300 Euro bereitstellen zu wollen. Um die Anschaffung zu beschleunigen, soll diese dezentral über die Schulträger erfolgen - also über die Kommunen und Landkreise. Im Internet liegen die Preise für die Geräte je nach Ausstattung und Qualität im zweistelligen bis dreistelligen Bereich.