Martzschpark im Aufwind Martzschpark im Aufwind: Verein betreibt nun die Tierparkklause

LÜTZEN/MZ - Der Förderverein Erlebnispark Carl Louis Martzsch hat jetzt fest angestellte Mitarbeiter. „Wir versuchen es“, hatte der Vorstand im vergangenen Jahr entschieden, als der Pächter der Tierparkklause am Parkplatz, Lars Taubert, den Pachtvertrag mit der Stadt gekündigt hatte.
Verein als Arbeitgeber
Der Martzschparkverein will nun die Versorgung dort aufrechterhalten. Er hat Mitglieder dafür aus- und weitergebildet und schließlich mit einem gelernten Koch und zwei Frauen Arbeitsverträge unterzeichnet, um abzusichern, dass dienstags bis sonntags die kleine gastronomische Einrichtung von 10 bis 18 Uhr geöffnet werden kann. Dies berichtet Vereinsvorsitzender Uwe Weiß, zugleich Stadtrat und Ortsbürgermeister von Lützen.
Beratend zur Seite gestanden habe dem Verein dabei Jens Putzer, der Inhaber des Lützener Eiscafés „Eisbär“. Sein Eis wird nun auch am Martzschpark verkauft. Neben etwas zu essen und zu trinken soll gerade das Besucher auch zum Konsum verführen. Damit könnten schließlich Einnahmen gemacht werden, die der Verein für die Erhaltung und die Erweiterung der Martzschparkattraktivitäten einsetzen will. „Bevor wir uns der Aufgabe gestellt haben, habe ich mich selbst erst einmal schulen lassen“, sagt Weiß, dem bewusst ist, dass er sich mit dem „Kiosk“ nun auf völlig neues Terrain begibt.
Herausforderung zu Pfingsten
Es soll sich aber langsam entwickeln. Erst seit Himmelfahrt ist der Kiosk geöffnet. Doch selbst bei schlechtem Wetter haben Gäste ihn genutzt. Bei schönem Wetter allerdings könnte auch schon mal kein Platz zu finden sein, spricht Weiß von Erfahrungen aus Tauberts Zeiten. Pfingsten könnte also zur echten Herausforderung für die neue Mannschaft werden, die aber auch noch mit Unterstützung von den ehrenamtlichen Helfern rechnen kann, wenn es zu eng wird. Wenn dann auch die Ronnyreitbahn wieder genutzt wird und Pfingstmontagnachmittag Musik erklingt, ist Weiß sich sicher, dass viele zum Martzschpark kommen werden.