Kunstverein Brandsanierung in Weißenfels Kunstverein Brandsanierung in Weißenfels: Singender Zahnarzt auf Winterreise
weissenfels/MZ - Es wird voll, sehr voll. Immer wieder tragen Mitglieder des Kunstvereins Brandsanierung in der Weißenfelser Novalisstraße 13 Stühle in den Konzert- und Vortragsraum. Auch Besucher aus Naumburg wie Friedrich Kloeppel vom Verein Kunst der Domstadt sitzen inmitten der etwa 90 Gäste, um Franz Schuberts Winterreise literarisch und musikalisch mitzuerleben.
Bis in den späten vergangenen Samstagabend hinein erzeugten Musikerin Nancy Laufer (Werkseinführung) aus Berlin sowie die beiden Leipziger Torsten Glas (Bariton) und Robert Herrmann am Klavier eine Spannung mit Franz Schuberts Winterreise. Zuhörer von Mitte 30 bis über 80 Jahre erleben einen eindrucksvollen Liederabend, einige von ihnen sprechen „mit großem Respekt über eine bemerkenswerte und sehr glaubhaft rübergebrachte Aufführung.“ Einfühlsam und ausdrucksstark stellen die Ausführenden den Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller ihrem Publikum mehrerer Generationen vor. In 24 Liedern, darunter „Der Lindenbaum“ als das wohl bekannteste und später als vereinfachtes Volkslied gesungene „Am Brunnen vor dem Tore“, präsentieren Laufer, Glas und Herrmann in knapp zwei Stunden die Winterreise. Bis heute vermitteln die Lieder des Werkes eine Ahnung von Schmerz eines Alleingelassenen, der zum Außenseiter wird, gezeichnet von Todessehnsucht - Franz Schubert (1797 bis 1828). Sein Werk schuf der Komponist, der nur 31 Jahre wurde, ein Jahr vor seinem Tod. Seine größte Bedeutung erlangte der Musiker als Schöpfer des modernen Kunstliedes.
Dass sich ausgerechnet ein singender Zahnarzt - Torsten Glas - diesem Thema so überzeugend widmet und zum ersten Mal mit dem Pianisten Robert Herrmann in Weißenfels auftritt, hat seinen Grund. „Er ist der Zahnarzt eines Freundes und Kollegen“, sagt Gastgeberin Christina Simon. Auf unkomplizierte Weise seien die Kontakte hergestellt worden, erklärt die Vorsitzende des Vereins Brandsanierung. Für den Stomatologen und Vater von drei Kindern sei das Singen ein Ausgleich zum Beruf, versichert der 49-jährige Leipziger. Zusammen mit seiner Familie und im Freundeskreis pflege er vor allem die Hausmusik. Schon von Kindesbeinen an habe Torsten Glas Gesangsunterricht genommen.
Der 34-jährige freischaffende Musiker Robert Herrmann, zudem Musikpädagoge an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Leipzig, begleitet den Sänger so einfühlsam, dass man den Eindruck hat, sie seien alte Bekannte. - Mitnichten, denn es ist eine Premiere für das gewinnende Duo. Und so genießen sowohl die Zuhörerschar als auch die Agierenden selbst diesen spannenden Abend.