1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Kulturhaus im Test: Kulturhaus Weißenfels im Test: Menschen mit Handicap sollen Barrierefreiheit untersuchen

Kulturhaus im Test Kulturhaus Weißenfels im Test: Menschen mit Handicap sollen Barrierefreiheit untersuchen

23.10.2018, 07:02
Die Erreichbarkeit des Kulturhauses soll auf den Prüfstand.
Die Erreichbarkeit des Kulturhauses soll auf den Prüfstand. Peter Lisker

Weißenfels - Der Landkreis sucht Bürger, die in einer Gruppe zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Kulturveranstaltungen mitwirken möchten. So soll am 7. November im Rahmen der Theatertage die Lesung „Geschichten meines Lebens“ von Jens Weißflog im Weißenfelser Kulturhaus möglichst barrierefrei stattfinden. Inwiefern das tatsächlich gelingt, soll eine Prüfgruppe einschätzen.

„Wir möchten Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung aktiv in den Gestaltungsprozess einbeziehen. Als Experten sollen sie auf Barrieren und Hürden hinweisen, die es für eine gemeinsame Teilhabe abzubauen gilt“, sagt Iris Erben. Gemeinsam mit Carolin Jäckel gehört sie zu den Teilhabemanagerinnen im Burgenlandkreis, die sich um das Projekt kümmern.

Kulturhaus Weißenfels: Prüfgruppe soll Barrierefreiheit im Vorfeld, während der Veranstaltung und danach zu beurteilen

Die Aufgabe der Prüfgruppe wird einer Pressemitteilung zufolge darin bestehen, nach der Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung die Barrierefreiheit im Vorfeld, während der Veranstaltung und danach zu beurteilen. Geplant ist später ein Workshop zur Auswertung, an dem auch die Veranstalter teilnehmen.

„Wir suchen Menschen, die von einer Behinderung oder Beeinträchtigung betroffen sind, sich aufgrund ihres Handicaps vielleicht schon einmal ausgeschlossen oder nicht willkommen gefühlt haben, die kulturinteressiert sind und sich ehrenamtlich engagieren möchten“, erklärt Carolin Jäckel. Bei dem Test gehe es längst nicht nur um bauliche Barrieren wie Stufen oder fehlenden Platz für Rollstühle. Beachtet werden müssten zum Beispiel auch technische und kommunikative Aspekte. So etwa Fragen der Wegbeschreibung oder der kontrastreichen Ausschilderung.

››Interessierte können sich melden bei Teilhabemanagerin Iris Erben per Telefon unter 03445/732323 oder per E-Mail an [email protected]. (mz/ari)