Kostümfundus in Weißenfels Kostümfundus in Weißenfels: Wo es die passende Kleidung zum Schlossfest gibt

Weißenfels - Hunderte von barocken Kleidern, historischen Uniformen und Anzügen hängen derzeit im Weißenfels Kulturhaus. Der Grund: Für den großen Umzug zum Weißenfelser Schlossfest am 27. August können die vielen Teilnehmer in dem Kostümfundus der Stadt die passende Kleidung raussuchen.
„Wir finden für jeden etwas“, sagt das Weißenfelser Urgestein und Organisatorin des Festumzuges Gudrun Schulze. Zusammen mit zwei Helferinnen und wie üblich energiegeladen berät die 75-Jährige die Mitglieder der Gruppen, die die verschiedenen Epochen wie die ersten Siedler, das Mittelalter oder den Barock darstellen.
„Das Findelkind darf nicht zu hochherrschaftlich daher kommen“
„Das Findelkind darf nicht zu hochherrschaftlich daher kommen“, sagt Gudrun Schulze etwa der achtjährigen Klara. Die junge Weißenfelserin marschiert in diesem Jahr bei den Nonnen mit und trägt als „Waise“ daher ein schlichtes Kleid. Der Drittklässlerin von der Bergschule gefällt es trotzdem gut. „Das Kleid ist schön“, sagt Klara, die bereits zum zweiten Mal beim Umzug mitmarschiert.
„Eine Freundin hat mich gefragt, da bin ich mitgekommen.“ Denn ihre Mutter Jana Caesar hilft ihr zwar beim Anprobieren des Kleides, läuft aber nicht selbst beim Festumzug mit. „Jemand muss schließlich am Rand jubeln und Fotos machen“, sagt die Mutter und lacht.
In den Kostümfundus kommen vor allem die Nebendarsteller und Neulinge
In den Kostümfundus im Kulturhaus kommen vor allem die Nebendarsteller und Neulinge beim Umzug, um sich Kleider auszusuchen. „Viele Darsteller von Hauptrollen oder langjährige Teilnehmer haben sich inzwischen eigene Kostüme angeschafft“, hat Schulze festgestellt. Und was nicht im Fundus vorrätig ist, das kann die rüstige Weißenfelserin anderweitig organisieren. Etwa beim Kostümverleih in Merseburg oder bei Freunden und Bekannten. Es gibt kein passendes Kleid für ein Mädchen? Gudrun Schulze weiß Rat. Dann bekommt die Kleine eben das Kostüm eines jungen Handwerkers verpasst. „Die trugen damals auch lange Haare“, sagt die Expertin, die es mit der historischen Exaktheit sehr genau nimmt.
Der 13-jährigen Emma empfiehlt sie ein barockes Kleid. „Sie läuft im Gefolge von Herzog August mit und ist in einem Alter, in dem sie nach jungen Kavalieren Ausschau hält“, erzählt Gudrun Schulze. Mutter Tanja Gänkler wirkt etwas skeptisch, freut sich aber auf den Umzug. „Es macht viel Spaß, die Stadt zu repräsentieren“, sagt die Weißenfelserin, die schon seit Jahren dabei ist.
27. Auflage des Weißenfelser Festumzuges
Auch bei der 27. Auflage des Weißenfelser Festumzuges ist Gudrun Schulze immer noch mit viel Begeisterung dabei. „Für mich ist das ein riesen Spaß“, sagt die Rentnerin, die immer noch als Gästeführerin tätig ist. Nur einen Augenblick gibt es bei der Veranstaltung, der ihr immer ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet: „Kurz bevor der Umzug losmarschiert, müssen alle im richtigen Abstand und in der richtigen Reihenfolge stehen, damit es keine Verzögerungen gibt. Da bin ich ziemlich nervös.“ Doch bisher ist noch immer alles gut gegangen.
Und dann ist da diese Sache, die Journalisten immer fragen, die aber selbst Gudrun Schulze nicht so genau weiß: „Ich kann nicht sagen, wie viele Gruppen und Teilnehmer beim Umzug dabei sind.“ Auf jeden Fall eine Menge, denn neben den historischen Gruppen wollen sich auch viele Vereine präsentieren. Manche Teilnehmer sind seit Jahren dabei, andere wechseln. In diesem Jahr soll es etwa eine neue „tierische“ Überraschung geben.
››Kostümfundus im Kulturhaus Weißenfels an der Merseburger Straße 14. Geöffnet: 15., 16., 22. und 23. August, 9 bis 12.30 Uhr. Umzug: 27. August. (mz)