Kleingartenverein in Weißenfels Kleingartenverein in Weißenfels: So soll die Sparte attraktiver werden

Weißenfels - „Gartenfreunde“, so nennen die Vorstandsmitglieder Peter Otto und Thomas Fehler ihre Pächter der Weißenfelser Kleingartenanlage „Zur Erholung“, die jetzt mit der Zusammenlegung von drei leerstehenden Parzellen mehr Grünfläche zur gemeinsamen Nutzung erhalten. Gemeinschaftliches Gärtnern und regelmäßige Treffen im Verein werden groß geschrieben. Das soll nun auch durch die Wiedereröffnung der Gartengaststätte „Zur Erholung“ auf dem Gelände weitergelebt werden.
Schon Ende Dezember öffnete die Gaststätte wieder neu, die sich direkt am Toreingang der Gartenanlage befindet. Verpachtet wurde die Gaststätte an Martin Wolf aus Weißenfels, der jetzt hinter dem Tresen steht: „Ich und noch ein weiterer Koch bieten gutbürgerliche und amerikanische Speisen an, vor allem selbst gemachte Burger mit eigenen kreierten Soßen kommen auf den Tisch“, freut sich Wolf, der vorher als Lagerist gearbeitet hat.
Kleingartenverein in Weißenfels: Bei Facebook nach neuem Gaststättenpächter gesucht
Der Kleingartenverein hatte im sozialen Netzwerk Facebook im Oktober einen neuen Gaststättenpächter gesucht. Bereits im November konnte Erfolg verkündet werden. „Wir freuen uns, dass die Gaststätte nach zwei Jahren wieder geöffnet hat und hoffen, dass dadurch die Gartenanlage mit seinen Mitgliedern wieder mehr belebt wird“, sagt der 61-jährige Peter Otto, der Schriftführer im Vorstand des Kleingartenvereins ist. Bei warmen Wetter können sich die Laubenbesitzer nach getaner Arbeit auf der Terrasse ausruhen oder sich im separaten Vereinszimmer treffen.
Und auch die sieben Vorstandsmitglieder kommen hier ein Mal pro Monat zusammen: Vier Vorstände vertreten den Verein geschäftlich und rechtlich, drei sind als Beisitzer eingesetzt. „Da sich vor zwei Jahren keiner für den Vorsitz zu Wahl gestellt hat, haben wir uns darauf geeinigt, dass der Vorstand vier gleichwertige Mitglieder haben soll“, so Peter Otto.
Kleingartenverein in Weißenfels: Gaststätte mit großem Billardtisch auch für Privatfeiern
Die Gaststätte mit großem Billardtisch kann auch für Privatfeiern mit bis zu 60 Personen gemietet werden. Am Sonnabend, 23. März, 10 Uhr, kommt der Verein erstmals in diesem Jahr zur Mitgliederversammlung in der Gaststätte zusammen. Dann soll eine neue Beitrags- und Gebührenordnung beschlossen werden. Auch der Schrebergartenverein im Weißenfelser Westen hat Probleme, neue Pächter zu finden, nicht alle 116 Parzellen auf einer Fläche von 50 Hektar sind belegt. 13 Kleingärten sind nicht verpachtet, stehen teilweise schon Jahre leer.
Weil 20 Kleingärtner in der Anlage über 80 Jahre seien - das älteste Mitglied sei 88 - , hoffe der Verein auf junge Familien, die sich für eine Pachtfläche interessieren. „Ein Drittel der Gartenfläche muss dabei aus Obst, Gemüse und Blumen bestehen, eben das, was einen Kleingarten ausmacht“, sagt Peter Otto. Thomas Fehler, der für die Gemeinschaftsflächen im Vorstand zuständig ist, bekräftigt, dass immer mehr Gartenbesitzer ihre Flächen zur Erholung nutzen, da viele im Beruf stärker eingebunden seien.
Kleingartenverein in Weißenfels: Acht Pflichtstunden muss jeder Pächter im Jahr ableisten
Zu den Aufgaben eines Vereinsmitglieds gehöre es jedoch auch, leerstehende Pachtflächen von den Vereinsmitgliedern mitzupflegen. Auf der Internetseite der Gartenanlage werden Arbeitseinsätze bekanntgegeben, die vom Verein festgelegten acht Pflichtstunden muss jeder Pächter im Jahr ableisten. „Die leerstehenden Gärten werden meist von den Nachbarn mitgepflegt oder von einem Einsatzleiter beim Arbeitseinsatz auf mehrere Kleingärtner aufgeteilt“, erklärt Peter Otto.
Drei der 13 leerstehenden Gärten wurden jetzt zu einer Gemeinschaftsfläche zusammengelegt, die Gestaltung der 1.400 Quadratmeter großen Grünfläche soll zusammen mit der Stadt als Grundstückseigentümerin besprochen werden. Die Kosten trage die Kleingartengemeinschaft mit finanzieller Unterstützung der Stadt. „Wir können uns sehr gut eine Streuobstwiese vorstellen“, sagt Peter Otto. (mz)