Grüner Galaktikus macht die «Marienkäfer» schlau
GRANSCHÜTZ/MZ. - Ginge es nach den Mädchen und Jungen der MZ-Patenklasse aus der Grundschule in Granschütz, dann müsste eine Zeitung mindestens 100 Seiten haben. Vorstellungen, wie sie gestaltet würden, haben die Zweitklässler der Lerngruppen "Schmetterlinge" und "Marienkäfer" in Hülle und Fülle. Eine bunte Mischung schwebt ihnen vor. Lustiges soll in jede Ausgabe, Spannendes, auch Außergewöhnliches, Rätsel und viele Fotos geben sie der MZ-Patin mit auf den Weg. Ideen dafür haben sie jede Menge. Eine kleine Story haben die Achtjährigen auch gleich parat. Roy Geßner sprudelt los: "Eric hat Schuhgröße 40. Gigantisch, was?"
Was könnte ein Journalist aus diesem Fakt machen? "Na, die Schuhe fotografieren", schlägt Fabian Schönian vor. Oder doch lieber die Füße? "Vielleicht sollten wir ein Gespräch mit Eric führen, wie es ist, der Klassengrößte zu sein", grübelt Patrick Nowack, der einer der Kleinsten aus der Patenklasse ist.
In wenigen Minuten wird aus dem Klassenzimmer eine Redaktion. Dabei zeigt sich, dass die Knirpse erfahrene Leseratten sind. "Unsere Schule setzt auf Lesekompetenz", erklärt Marion Martin, die Klassenlehrerin der Lerngruppe "Marienkäfer". Und Ramona Seiboth, die die Lerngruppe "Schmetterlinge" unterrichtet, ergänzt: "Da hilft es sehr, dass wir Galaxo durch unsere MZ-Paten seit Beginn der zweiten Klasse bekommen. Wir üben nicht nur Lesen, sondern Textverständnis und Grammatik."
Seit drei Jahren erscheint die Kinderzeitung zweimal in der Woche. 300 Ausgaben sind so schon gedruckt worden. Jede hat eine Auflage von 10 000 Exemplaren. Der grüne Galaktikus ist das Maskottchen, wissen die MZ-Knirpse. Aktuelle Nachrichten werden auf den vier Seiten kindgerecht aufgearbeitet. In jeder Ausgabe erscheinen Tierfotos, Rätsel, Witze und Tipps für Unternehmungen mit der ganzen Familie. Mehrmals wöchentlich wird auch in Granschütz darin gelesen. "Wer Zeitung liest, wird schlau. Und kann lachen. Lustig ist die Zeitung auch", findet Donna-Jane Neumann. Sie weiß jetzt, was Karies ist und dass Landeszahnärztekammer ein richtig olles, langes Wort ist. Den Beitrag über schlechte Zähne in einer der letzten Galaxo-Zeitungen hat sie gern gelesen. "Manches ist traurig", erzählt Jakob Kannigs, der von einem Artikel über die in Afghanistan getöteten Soldaten sehr betroffen war.
Nun aber sollen die Patenkinder mal selbst bestimmen, was sie gern im Galaxo lesen würden. Yannick-Pascal Schütz wünscht sich mehr Beiträge über Fußball. Celine Teumer hingegen möchte etwas über das Reiten lesen. Die meisten, das wird schnell klar, stürzen sich auf die Rubrik "Leser gefragt", wo ein Kind dem Galaxo Rede und Antwort steht. "Unsere Klasse müsste auch mal im Galaxo stehen", wünscht sich Patrick Nowack. Naja, das mit der Schuhgröße 40 ist ja schon etwas. Und was haben die "Schmetterlinge" und "Marienkäfer" noch an aktuellen Meldungen parat? "Dass sich Vincent schon mehrmals das Schlüsselbein gebrochen hat, und dass er ganz viele Pokale und Medaillen hat", wird gerufen. Vincent Heidacher ist Radsportler. Joline Böhland zeigt auf die Tafel, an der viele handgeschriebene Zettel hängen. "Unsere Frühlingsgeschichten würden sicher auch andere Kinder interessieren." Oder die nächste Klassenfahrt nach Schönburg oder die Fantasiegeschichte von Luisa Marie Ludwig oder wie schön es im Chor ist. Doch wie kommt das alles auf das Zeitungspapier?
In der dritten Klasse werden die Schüler damit vertraut gemacht, wie eine Zeitung entsteht. Die "Marienkäfer" und "Schmetterlinge" sind darauf bereits gut vorbereitet. Geplant ist jetzt schon, einmal das Druckhaus der MZ zu besuchen, damit die MZ-Patenkinder sehen, wie die Artikel auf das Papier kommen.