1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Eine Premiere gibt es diesmal für Schuhe und Schokolade

Eine Premiere gibt es diesmal für Schuhe und Schokolade

Von Bärbel Schmuck 18.07.2005, 18:08

Weißenfels/MZ. - "Sehr gefreut haben wir uns, dass Weißenfelser wie Edgar Krüger und Wilfried Schreier mit Gleichgesinnten zum ersten Mal ein Stück Schuhgeschichte im Umzug darstellen wollen", sagt Silke Koschitzki. Wer kein Kostüm hat, aber den Umzug gern mitgestalten will, kann sich ebenfalls im Schlosscafé kundig machen, verweist Gudrun Schulze auf den angelegten Fundus aufgrund ehrenamtlicher Fleißarbeit.

Diesmal soll der Umzug, der am 28. August morgens beginnt (Treffpunkt ist wieder am Märchenbrunnen in der Neustadt), thematisch geordneter laufen. Vorgesehen sind drei Teile in elf Bildern. Während der erste Teil sich der Stadtgeschichte widmen wird und auch die Städte Hohenmölsen anlässlich ihrer 925-Jahr-Feier im September sowie Lützen eine Rolle spielen sollen, geht es im zweiten Teil um die Präsentation von Sportvereinen - unter anderem von den Ruderern bis zum Schachclub. "Wir könnten uns gut vorstellen, dass auch Tanzgruppen und kleine Fußballer dabei sind", wünscht sich Silke Koschitzki noch mehr Resonanz. Ebenso für den dritten Teil, der Firmen der Kreisstadt und des Landkreises vereinen soll.

"Wir würden uns über jeden Betrieb freuen - von frischli bis Leisslinger Mineralbrunnen, Filinchen oder Bäckerei", versichert Gudrun Schulze. Zum ersten Mal will sich die vor einem Jahr gegründete Weißenfelser Schokoladenmanufaktur beteiligen. Das "Schokoladenmädchen" Carmen Schubert habe ja bereits zum Altstadtfest mit süßen Kostproben für das einheimische Unternehmen geworben. Und wenn laufende H-Milch-Tetrapaks, wandelnde Leckermäulchen oder Knusperwaffeln den Umzug bereichern, kann er nur noch bunter werden, hoffen die Initiatoren.

Der Gästeführerverein will sich in diesem Jahr dem Ladegast-Jubiläum zuwenden. "Einige Stadträte haben sich vorgenommen, Ehrenbürger von Weißenfels darzustellen", verrät Silke Koschitzki.

Anfragen und Hinweise werden im Weißenfelser Schlosscafé entgegengenommen (Telefon: 03443 / 30 07 65 oder: 0163 / 2 61 51 24).