1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Denkmal in Weißenfels: Denkmal in Weißenfels: Neues Leben für Promenade Nummer 11

Denkmal in Weißenfels Denkmal in Weißenfels: Neues Leben für Promenade Nummer 11

Von Bärbel Schmuck 18.12.2015, 09:41
Blick auf Schumanns Garten mit seiner Fassade in hellstem Grau. Das Gebäude an der Promenade 11 wird zu einer Tagungsstätte umgebaut.
Blick auf Schumanns Garten mit seiner Fassade in hellstem Grau. Das Gebäude an der Promenade 11 wird zu einer Tagungsstätte umgebaut. Peter Lisker Lizenz

Weißenfels - Die hellgraue Fassade mit der Aufschrift „Schumanns Garten“ an der Weißenfelser Promenade 11 strahlt und der Innenausbau ist in vollem Gange. Mitarbeiter von Baufirmen und Handwerksbetrieben der Region wirbeln unter einem Dach. Hier, wo Experten einen sanierten Altbau mit einem neuen Gebäude verbunden haben, nimmt eine moderne Tagungs- und Begegnungsstätte von außen und innen immer mehr Gestalt an.

In einem halben Jahr will die gemeinnützige GmbH Integra „Weißenfelser Land“, die das 150 Jahre alte Denkmal vor zwei Jahren erworben hat und vor dem Verfall rettete, ein multifunktionales Schulungszentrum eröffnen. „Noch ist hier Baustelle, aber wir haben schon einige Anmeldungen, das Interesse der Bürger ist sehr groß und darüber freuen wir uns“, sagt Integra-Geschäftsführer Ralf Müller. Veranstalter von Fachtagungen hätten nachgefragt und auch eine Anmeldung für die Feier einer goldenen Hochzeit für das Jahr 2017 liege inzwischen vor, weiß der Geschäftsführer.

Müller führt durch Flure und Räume, in denen Tischler, Elektriker, Fliesenleger, Maler und Beschäftigte weiterer mittelständischer Unternehmen am Wirken sind. Während sich im Altbau des ehemaligen Vergnügungslokals 22 Gästezimmer mit insgesamt etwa 60 Betten befinden werden, bietet der neu entstandene Trakt einen geräumigen Saal mit einem Küchenbereich. Der Saal kann laut Müller aufgrund verschiebbarer Wände klein, größer und groß gestaltet werden - je nach Art der Veranstaltung und Teilnehmerzahl für die Tagungs- und Schulungsstätte mit Beherbergung von Besuchern.

Auch die Gästezimmer sind für jeweils zwei, vier und sechs Personen zugeschnitten worden. Zum großen Teil haben die Räume auf Grund ihrer hohen Decken noch ein Stockwerk, um hier den Platz gut auszunutzen für Betten - es ist eine Art Emporecharakter, erläutert Bauplanerin Heike Gauk aus Weißenfels.

Menschen mit Handicaps werden hier unter fachlicher Anleitung arbeiten und die unterschiedlichsten Dienstleistungen im großen Haus anbieten. Die Integra will das denkmalgeschützte Haus voraussichtlich im Juli 2016 in Betrieb nehmen. Etwa 4,5 Millionen Euro fließen in die Sanierung, davon sind 750.000 Euro Fördermittel, sagt der Geschäftsführer der Integra, deren Gesellschafter der Weißenfelser Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes und der Verein Lebenshilfe sind.

Um an die Geschichte des Hauses zu erinnern, bittet die gemeinnützige GmbH Integra um Mitarbeit der Bürger. „Wer noch alte Fotos oder Zeitungsausschnitte besitzt, kann uns gern seine Erinnerungen zur Verfügung stellen“, sagt Ralf Müller. Geplant sei eine Dokumentation in Gestalt einer Ausstellung.

Integra-Geschäftsführer Ralf Müller und Bauplanerin Heike Gauk zeigen eines der Gästezimmer mit Empore in Schumanns Garten.
Integra-Geschäftsführer Ralf Müller und Bauplanerin Heike Gauk zeigen eines der Gästezimmer mit Empore in Schumanns Garten.
Peter Lisker Lizenz