1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Busbahnhof: Busbahnhof: Umgestaltung des Platzes führt zu Unmut

Busbahnhof Busbahnhof: Umgestaltung des Platzes führt zu Unmut

Von Petra Wozny 07.09.2012, 17:51

Weissenfels/MZ. - Seit drei Tagen ist er im vollen Betrieb: der neue Busbahnhof von Weißenfels. 160 Linienbusse passieren ihn nun täglich. Die 3MZ mischte sich unter die vielen Fahrgäste und fragte, wie ihnen das Sahnehäubchen der Saalestadt gefällt. Der erste Eindruck hier als auch im facebook (nebenstehend): Die Meinungen sind kritisch. Dabei steht die Veränderung der Buslinien als auch die Gestaltung des Platzes eher negativ in der Diskussion.

"Die Schrift der Fahrpläne ist viel zu klein, ansonsten finde ich den Platz sehr modern. Für Weißenfels ist das schon mal was Schönes", sagt Margot Schmeißer (78), die in der Saalestadt zu Hause ist. Adelheid Rüppner (70) hat keine Busfahrt vor. Sie will sich erst einmal zurechtfinden. Ungläubig schweift ihr Blick umher. Sie geht von einem zum anderen Bussteig.

"Wo ist hier was? Da steht man erst mal ratlos da. Die grünen Schirme finde ich komisch. Was sollen die bewirken?", fragt die Weißenfelserin. Übersichtlich - auf diesen Nenner bringt Dorothea Schulz ihr Urteil über das neue Verkehrsprojekt. "Nicht in Ordnung finde ich die Überdachung. Was soll denn die bewirken, wer hat sich denn das ausgedacht?", fragt sie erregt. Sie sei am Dienstag bei der Eröffnung dabei gewesen. Leider habe es geregnet.

"Ich wollte unter einen solchen Schirm. Da war es blitzartig so voll, dass ich im Regen stand. Das mag ich mir bei richtig schlechtem Wetter nicht vorstellen." Zudem, so merkt die 74-Jährige an, sei der neue Busfahrplan nicht nach ihrem Geschmack. "Warum wird das Einkaufscenter Leißling nicht mehr direkt angefahren?"

Rebecca Arndtz aus Pörsten und Saskia Stark aus Lützen sind Fahrschüler. "Ich finde den Bahnhof schön. In den Fahrplan muss man sich reinfitzen", meint die 15-jährige Rebecca. Saskia (14) schaut auf die grünen quadratischen Überdachungen. "Keine Ahnung ob die Schutz bieten. Ich denke, eher nicht."

Dem schließt sich die 73-jährige Barbara Janovsky an. "Ich finde ihn gewöhnungsbedürftig, diesen neuen Platz." Konkreter wird Annelies Piontek: "Es gehört nach meinem Verständnis zu einer Stadt, dass auch mal was Modernes angeboten wird. Das ist mit dem Busbahnhof der Fall. Er ist zeitgemäß , aber ich empfinde ihn insgesamt nicht sehr hilfreich. Man findet sich nicht zurecht und die Überdachung ist doch nur zur Schau", urteilt die 75-jährige Seniorin.

"Die Pylonen sind schick, aber was sollen sie bedeuten? Das habe ich noch nicht herausgefunden. Gegen Sonne oder Regen helfen sie ja wohl nicht", ist von Schülerin Daniela Bindernagel zu hören. "Die neuen Busnummern sind einfach bekloppt." Dies zum einen. Doch Jasmine Kielmayer ärgert noch mehr: "Wir haben nicht mal einen Jugendklub und hier schmeißt man das Geld für solche komischen grünen Ständer raus, mit denen keiner was anfangen kann. Warum hat man den alten Busbahnhof nicht saniert?", fragt die 17-Jährige. Probleme mit den neuen Nummerierungen hat Nico Rill bereits ausgelebt. Er stieg in den falschen Bus. "Ich will meine alte Nummer wieder haben", klagt der 16-Jährige. Erst einstellig, jetzt dreistellig - das findet der Schüler zu blöd.

Karin Schübel hat es sich auf eine Bank gesetzt. "Die vielen Sitzgelegenheiten sind richtig schön. Hoffentlich bleibt auch alles so erhalten. Ich finde es jetzt besser. Für mich fällt das Umsteigen weg", erzählt die 50-Jährige. "Wenn hier mal viele Leute sind, mag ich mir das nicht vorstellen", hakt Christina Walter ein. Da müsse man ja wohl sehr eng zusammenrücken. "Ob ich das will?", fragt sie mit einem verschmitzten Lachen.

"Ich finde den neuen Platz überflüssig. Sollen es wirklich die paar Meter näher zum Bahnhof machen? Ich bezweifele das. Und dafür wurden nun Millionen Euro ausgegeben", meint Brigitta Meinhard aus Weißenfels. "Ich denke, die ganze Aufregung wird sich legen. Wir müssen erst einmal alle lernen, mit dem Platz umzugehen", meint der 83-jährige Gerhard Hunold.