Burgenlandkreis Burgenlandkreis: Wackelstuhl und Fußschaukel
WEISSENFELS/MZ. - Es war schon fast etwas gemein. Erst mussten sie geduldig beim Aufbau zusehen, dann - im Angesicht des Objektes der Begierde - noch ein kleines Programm aufführen, bevor die Knirpse des städtischen Kindergartens "Haus unserer Kinder" in Weißenfels endlich ihr neues Spielgerät erobern konnten. Im Beisein von Vertretern der Stadt, der Stadtwerke, der Sparkasse und auch einigen Eltern wurde es offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Ein Hindernisparcours aus massivem Robinienholz schmückt nun den Außenspielbereich in der Großen Deichstraße in Weißenfels, wo früher eine Burg mit Rutsche und Hängebrücke gestanden hat. "Das Spielgerät war leider sehr marode und wäre vermutlich bei der nächsten Prüfung des Tüv durchgefallen", sagt die Leiterin der Einrichtung Marlies Bräutigam.
"Die Fußschaukel gefällt mir", sagt die sechsjährige Sophie Schau und klettert begeistert über das neue Spielgerät. Es sei aber ganz schön anstrengend und man müsse üben, findet der gleichaltrige Julian Schölzel, dem das Klettern trotzdem viel Spaß macht. Für den vierjährigen Phil Groß seien vor allem die auf Federn gelagerten "Wackelstühle" die Favoriten, verrät er. "Der neue Hindernisparcours schult spielerisch die motorischen Fähigkeiten der Kinder, der Gleichgewichtssinn wird trainiert", zählt die Kita-Leiterin einige Vorzüge auf. Verschiedene Stationen bieten zudem Abwechslung.
Das günstigste Angebot für ein neues Klettergerüst lag bei 12 800 Euro. Dass es dennoch angeschafft werden konnte, ist dem jahrelangen Sammeln von Spenden seitens der Kita, einem 5 400-Euro-Zuschuss der Stadt und dem seit gut einem Jahr bestehenden Förderverein, dem großteils Eltern angehören, zu verdanken. "Wir haben auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein, Kuchen und Kekse verkauft und waren auch beim Sachsen-Anhalt-Tag vertreten", erzählen die Muttis Beatrix Exner und Manuela Engeln, deren Söhne Can (6) und Alexander (5) das "Haus unserer Kinder" besuchen. Allein 3 500 Euro sind durch die engagierten Eltern zusammengekommen.
"Wir möchten uns weiterhin dafür einsetzen, das Konzept des Kindergartens zu den Themen Umwelt und Natur auszubauen", erklärt der Vorsitzende des Fördervereins Mario Kabisch-Böhme. Er könne sich vorstellen, als nächstes Geld zu sammeln, um einen Naturlehrpfad anzulegen oder Arbeitsmaterial anzuschaffen. "Der Kindergarten ist familiär und liegt auf einem tollen Gelände. Wir müssen Anreize schaffen und für die Zukunft vorsorgen", findet er. Es sei wichtig, als städtischer Kindergarten gegenüber Einrichtungen in freier Trägerschaft konkurrenzfähig zu bleiben.
Derzeit besuchen laut Marlies Bräutigam 105 Kinder die Kita und das soll nach dem Wunsch von Mario Kabisch-Böhme und anderen Eltern des Vereins auch in den nächsten Jahren so bleiben.
Informationen zum "Haus unserer Kinder" gibt es unter dem Stichwort Soziales & Bildung auf www.weissenfels.de